Herzlich Willkommen!
Wir wünschen einen angenehmen Besuch!
Wir wünschen einen angenehmen Besuch!
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einem Rundgang durch die unterirdische Burganlage mit Graf Johann erhalten die Kinder einen Einblick in eine mittelalterliche Schreibstube. Sie können sich selbst an einer alten Schrift mit einer Gänsefeder versuchen. Anschließend bemalen sie eine mittelalterliche Initiale mit Gold und prächtigen Farben. Diese Initiale nebst einem Rezept für echte und unsichtbare Tinte können sie mit nach Hause nehmen.
Alter: 8-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 21. Juli 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Veranstalter: Historisches Museum Saar
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Besichtigung der unterirdischen Burganlage erlernen die Kinder an einem kleinen Webrahmen die Technik des Webens. Gleichzeitig erfahren sie, wie man im Mittelalter Stoffe färbte. Zum Abschluss können sie ihr gewebtes Stoffstück, ein Beutelchen mit Färbepflanzen und ein einfaches Färberezept mit nach Hause nehmen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 28. Juli 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach der Erkundung der unterirdischen Ausgrabungen gestalten und bemalen die Kinder nach heraldischen Gesichtspunkten ihren eigenen Wappenschild aus Holz, den sie zusammen mit einem Wappenbrief mit nach Hause nehmen können. Da wir mit Farbe arbeiten ist „alte“ Kleidung erwünscht.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 04. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 12
Veranstalter: Historisches Museum Saar
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Graf Johanns erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 16. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Veranstalter: Historisches Museum Saar
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer kurzen Führung durch das Museum bauen die Kinder unter Anleitung das Modell eines Doppeldeckers, wie er noch in den 20er Jahren im Luftverkehr eingesetzt wurde.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 18. August 2022: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Sommerferienprogramm
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Führung durch die Ausstellung und ausgehend vom Mosaik in der Christkönigskirche gestalten die Kinder ein kleines Mosaik, das sie mit nach Hause nehmen können.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 25. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Veranstalter: Historisches Museum Saar
Kultstadtfest 2022
Historisches Museum Saar
Musik, Jonglage, und Gaukelei, gepaart mit ein wenig Akrobatik sind die klassischen Disziplinen eines Gauklers, mit denen Wanderwind beeindruckt. Mit lustigen und anrührenden Jonglage-Geschichten über die Kindheit, Helden und die Liebe, werden Sie zum Mitmachen animiert. Auch Zauberei ist im Spiel und begeistert Groß und Klein.
Foto © Wanderwind
Kultstadtfest 2022
Historisches Museum Saar, im Untergeschoss der Ausstellungshalle
Wo kommen wir her? Wie lebten unsere Vorfahren früher?
Diesen Fragen nachzugehen ist nicht nur äußerst spannend, sondern verändert auch den Blick auf die heutige Zeit. Frank und Andrea Becker, Gründer der Interessengemeinschaft „Historisches Kunsthandwerk“, haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Aspekte der Lebensumstände des ausgehenden 15. Jahrhunderts möglichst genau nachzustellen und für Sie erlebbar zu machen.
Foto © Frank und Andrea Becker
Kultstadtfest 2022
vor dem Historischen Museum Saar
1322 erhielt Saarbrücken seine Stadtrechte. Wir nehmen Sie mit in die Zeit der Saarbrücker Grafen. Sie erleben, was ein Ritter so alles im Schilde führte, warum er sich seine Sporen erst verdienen musste und dass damals beinahe jeder Bürger ein Spießer war. Den ganzen Tag über präsentieren wir Waffen, Rüstungen und die reiterlichen Fähigkeiten der Saarbrücker vor 700 Jahren.
Reiterkrieger © Past Present Promotions GbR
Kultstadtfest 2022
Historisches Museum Saar, in der Ausstellungshalle
Schreiben ist mehr als ein schlichtes Aneinanderreihen von Buchstaben. Die Künstlerin Katharina Pieper, eine renommierte Expertin für Kalligrafie, Typografie und Schreibkultur, vermittelt Ihnen bei uns im Museum anhand von Büchern, Karten, handgeschriebenen Originalen und Live – Demos einen Einblick in die faszinierende Welt der Schriftkultur. Auf Wunsch wird Ihr eigener Name in historischer Schrift angefertigt.
Foto © Verein Stiftung Schriftkultur e. V. im Gut Königsbruch (Homburg).
Kultstadtfest 2022
Konzerte von Radio Brass Saar sind Unterhaltung, Virtuosität und vor allem Spaß. Die Blechbläser und Schlagzeuger der Deutschen Radio Philharmonie rund um DRP-Solo-Trompeter Robert Hofmann spielen beim Kultstadtfest am Samstag, dem 16.7. 2022 um 14 h und um 15 h in der Ausstellungshalle des Historischen Museums Saar. Präsentiert wird ein unwiderstehliches Gute-Laune-Potpourri, geeignet für alle Stimmungslagen: Jazz- und Popmusik, typische Blasmusik, Highlights aus dem Orchesterrepertoire.
Karten können nur am 16.7. vor Ort an der Museumskasse erworben werden, keine Vorrservierung.
Foto: © Radio Brass Saar
Kultstadtfest 2022
Konzerte von Radio Brass Saar sind Unterhaltung, Virtuosität und vor allem Spaß. Die Blechbläser und Schlagzeuger der Deutschen Radio Philharmonie rund um DRP-Solo-Trompeter Robert Hofmann spielen beim Kultstadtfest am Samstag, dem 16.7. 2022 um 14 h und um 15 h in der Ausstellungshalle des Historischen Museums Saar. Präsentiert wird ein unwiderstehliches Gute-Laune-Potpourri, geeignet für alle Stimmungslagen: Jazz- und Popmusik, typische Blasmusik, Highlights aus dem Orchesterrepertoire.
Karten können nur am 16.7. vor Ort an der Museumskasse erworben werden, keine Vorrservierung.
Foto: © Radio Brass Saar
Kultstadtfest 2022
Historisches Museum Saar, in der Unterirdischen Burg
Das Schauspiel des Saarländischen Staatstheaters zeigt im Burggraben eine Szene aus der Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann, die dann ab dem 24. September 2022 im Großen Haus in einer Inszenierung von Julia Prechsl und in einem Bühnenraum von Anna Brandstätter zu sehen sein wird. Welche Szene aus dem bekannten Werk des Nobelpreisträgers Hauptmann von Ensemblemitgliedern des Saarländischen Staatstheaters gespielt wird, möchte Chefdramaturg Horst Busch noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!
Foto ©Staatstheater
Karten sind nur am 16.7. vor Ort an der Kasse des Museums erhältlich; keine Vorreservierung
Kultstadtfest 2022
Historisches Museum Saar, in der Unterirdischen Burg
Das Schauspiel des Saarländischen Staatstheaters zeigt im Burggraben eine Szene aus der Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann, die dann ab dem 24. September 2022 im Großen Haus in einer Inszenierung von Julia Prechsl und in einem Bühnenraum von Anna Brandstätter zu sehen sein wird. Welche Szene aus dem bekannten Werk des Nobelpreisträgers Hauptmann von Ensemblemitgliedern des Saarländischen Staatstheaters gespielt wird, möchte Chefdramaturg Horst Busch noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!
Foto ©Staatstheater
Karten sind nur am 16.7. vor Ort an der Kasse des Museums erhältlich; keine Vorreservierung
Ein Blick hinter die Kulisse – Öffentliche Live-Restaurierung vor Ort und digital
Verfolgen Sie die Restaurierung von „Graf Bismarck“ und „Die Ankunft König Wilhelms I. in Saarbrücken“ in den Räumen des Museums live mit.
Eine öffentlich zugängliche Restaurierungswerkstatt Mitten in der aktuellen Präsentation zu "225 Jahre Saarbrücker Casino-Gesellschaft" zeigt die einzelnen Schritte der Restaurierungsarbeit, die normalerweise den Blicken der Museumsbesucherinnen und –besucher verborgen bleiben. Dabei können sie der Diplom-Restauratorin Katharina Deimel über die Schulter schauen und Fragen stellen.
![]() Entnehmen der Farbprobe © Historisches Museum Saar, Thomas Rössler |
|
Mitte Mai konnten die Arbeiten an „Graf Bismarck“ beendet werden. Das fertige Gemälde war danach in der Ausstellung „Monumente des Krieges“ zu sehen.
Mittlerweile hat das mit rund 18 m2 größte Gemälde des Zyklus „Die Ankunft des Königs Wilhelm I. in Saarbrücken“ Einzug in die Werkstatt gehalten. Weitaus stärker beschädigt – mit zwei großen Löchern in der Leinwand – steht es im Zentrum der Restaurierungsstation und des Vermittlungskonzepts.
Anhand einer erhaltenen Schwarz-Weiß-Fotografie des Originalgemäldes werden die darauf abgebildeten Personen identifiziert und deren Bedeutung im Bild erklärt. Vergleichend dazu wird auch das Vorgemälde an dieser Stelle reproduziert.
Die Live-Restaurierung wird von der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Bildung und Kultur Saarland sowie dem Förderverein für das Historische Museum Saar finanziert.
![]() |
![]() |