Der blaue LKW kommt nach Saarbrücken!
13.05.2023 – 24.05.2023
Historisches Museum Saar

Im Zentrum der Präsentation #LastSeen stehen die Fotos von Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945. Die meisten der Männer, Frauen und Kinder auf den Bildern sind ein letztes Mal zu sehen – bevor die Nationalsozialisten sie in die Vernichtungslager brachten und ermordeten. Der für die Ausstellung genutzte LKW aus den 1950er Jahren ähnelt jenen Fahrzeugen, die für den Transport von Verfolgten zu Sammellagern und Bahnhöfen genutzt wurden.
Rund 550 Fotografien von NS-Deportationen aus dem ehemaligen Deutschen Reich sind bislang bekannt. Das Projekt #LastSeen sucht nach weiteren Bildern der NS-Deportationen. Die Ausstellung informiert über die Bilder der NS-Deportationen und bittet Freiwillige, sich an der Suche vor Ort in kommunalen und privaten Archiven zu beteiligen. Es ist wahrscheinlich, dass es mehr Fotos gibt. Denn die Deportationen fanden in vielen Städten und Gemeinden statt – in aller Öffentlichkeit.
Der Standort auf dem Saarbrücker Schlossplatz führt direkt zu dem Thema des Projektes:
„Der Saarbrücker Schlossplatz war der zentrale Deportationsort für die Jüdinnen und Juden aus dem Saarland, die am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs verschleppt wurden. Daran zu erinnern ist uns ein wichtiges Anliegen und dazu setzt #LastSeen einen wichtigen Impuls für die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte “, so Regionalverbandsdirektor Peter Gillo. Simon Matzerath, Direktor des Historischen Museums Saar fügt hinzu: „Der Schlossplatz bildet mit dem von Jochen Gerz gestalteten „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“, dem Historischen Museum Saar mit der Dauerausstellung „Zehn statt tausend Jahre“ zur NS-Zeit an der Saar sowie der erhalten gebliebenen Gestapozelle im Keller einen Erinnerungsort an die NS-Zeit im Spannungsfeld von Gedenken und Dokumentieren.“
Bislang sind die vorhandenen Bilder weder systematisch zusammengeführt noch als Sammlung zugänglich. Ein Ort, an dem dies geschehen kann, sind die Arolsen Archives im hessischen Bad Arolsen. Dort ist der Standort des weltweit umfassendsten Archivs zu den Opfern und den Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Fotografien dokumentieren überwiegend die Verschleppung der Menschen, die vom NS-Regime als Juden aus der Gesellschaft ausgeschlossen und entrechtet worden waren. Einige wenige Bilder sind von den Deportationen der Sinti und Roma erhalten.
„Fotografien sind Zeitzeugnisse, die zeigen, dass Verbrechen gegen Menschen überall stattfanden und bereits mit der Ausgrenzung begannen und mit der Verfolgung und Ermordung endeten. Vor allem, dass sie sich vor aller Augen, in der Nachbarschaft und auf offener Straße ereigneten. Es sind Beweisstücke, die bisweilen als Schnappschuss einer Alltagssituation daherkommen, in dessen Hintergrund zu sehen ist, wie Menschen fortgebracht werden “, erklärt Dr. Sabine Graf, Referentin für Historisch-Politische Bildung bei der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes. Das Projekt #LastSeen fordert dazu auf, in öffentlichen und privaten Archiven danach zu suchen. Die Funde werden dann in Arolsen Archives digitalisiert und in den digitalen Bildatlas der Deportationen aufgenommen. Das Original verbleibt bei den Eigentümer:innen.
Die Präsentation wird am Samstag, den 13. Mai um 11 Uhr auf dem Schlossplatz Saarbrücken eröffnet. Es sprechen Peter Gillo, Vorsteher des Zweckverbandes Historisches Museum Saar und Regionalverbandsdirektor; Christiane Weber, Arolsen Archives sowie Dr. Sabine Graf, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes. Die Präsentation ist bis zum 24. Mai von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch von 10 bis 20 Uhr zugänglich.
Das Ausstellungsprojekt startete am 20. Januar 2022 in München und machte bereits in mehreren -Städten in Deutschland Station. #LastSeen entstand in Zusammenarbeit mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, dem Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin, dem Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur im Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie dem USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research an der University of Southern California. Die Finanzierung übernahm die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
Foto: Der LKW in der Gedenkstätte Lager Sandbostel ©Jan Dohrmann
Mehr Informationen Pressefotos zu dem Projekt unter: https://www.lastseen.org/
VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
Schlosskeller
FRANKREICH UND NICHT DEUTSCHLAND IST DAS EIGENTLICHE AUTOLAND
Dr. Hans-Christian Herrmann,
Stadtarchiv Saarbrücken
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
Schlosskeller
EIN ÜBERBLICK ZUR JAPANISCHEN MOBILITÄTS-KULTUR IM VERGLEICH ZU DEUTSCHLAND
Pünktlich, schnell & sauber - die Japanische Bahn.
Praktisch, kompakt & innovativ - japanische Autos?
Jochen Möckel,
Möckel-Consulting, Düsseldorf
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
Schlosskeller
MIT DEM E-AUTO ERFOLGREICH IN EINE SAUBERE ZUKUNFT –
Sind wir auf dem richtigen Weg?
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann,
Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Groh,
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze,
Prof. Dr. Jörg Hoffmann,
HTW Saar
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
VHS - Saal, Schlossplatz
DAS AUTO DER ZUKUNFT
Mehr als nur E-Mobilität?
Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich,
Universität des Saarlandes
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
Schlosskeller
EUROPA AUF DER VERLIERERSTRASSE?
Fährt der Erfinder des Automobils und seiner Perfektionierung ins Aus?
Dr. Hans-Christian Herrmann,
Stadtarchiv Saarbrücken
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
18:30 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zu
Auto unser
Schlosskeller
RASANT, RESOLUT, ELEGANT
Der weibliche Antell an der Erfolgsgeschichte des Automobils
Ruth Bauer,
Stadtarchiv Saarbrücken
Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06 81.5 06 45 06 oder hms@hismus.de
ganztägig
Ausstellung
Auto unser. Kult und Krise
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir gestalten ein Mosaik
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Führung durch die Ausstellung und ausgehend vom Mosaik in der Christkönigskirche gestalten die Kinder ein kleines Mosaik, das sie mit nach Hause nehmen können.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 25. August 2023: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Über den Wolken – Bau eines Doppeldeckers
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer kurzen Führung durch das Museum bauen die Kinder unter Anleitung das Modell eines Doppeldeckers, wie er noch in den 20er Jahren im Luftverkehr eingesetzt wurde.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 18. August 2023: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Ritter Florians erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 15. August 2023: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 20
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Ritter Florians erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 8. August 2023: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 20
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Porzellan, das weiße Gold
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Heute kennt jeder Porzellan. Das war nicht immer so. Bis zum Barock musste Porzellan teuer aus China importiert werden. Nach einer Einführung in die Zeit des Barock bemalen die Kinder unter Anleitung eine Porzellantasse die sie mit nach Hause nehmen dürfen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 28. Juli 2023: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung mit Graf Johann (entfällt!)
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Die Ritterführung mit Graf Johann muss leider ausfallen!!!
18:00 Uhr
Vortragsreihe
Die 48er Revolution an Saar und Mosel in weiblicher Perspektive

Die Vortragsreihe „Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational“ wird am 29. Juni mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Clemens über die „48er-Revolution an Saar und Mosel in weiblicher Perspektive“ fortgeführt.
Die kommenden Vorträge sind eine Kooperation der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und dem Historischen Museum Saar.
Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie Streaming-Möglichkeiten finden Sie unter: landesgeschichte-saar.de/stream
12:00–21:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Musikalischer Tag – Montmartre à Sarrebruck

Die Musikfestspiele Saar laden in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar, der Hochschule für Musik Saar und dem, Musikzweig des Gymnasiums am Schloss an Fronleichnam (8. Juni) zu einem musikalischen Tag für die ganze Familie ein. Ab 12 Uhr treten rund um's Schloss und im Historischen Museum Saar viele junge Künstlerinnen und Künstler und erfahrene Profis auf.
Der Eintritt ist frei.
Die öffentlichen Führungen können am 8. Juni nicht stattfinden.
ganztägig
Sonderveranstaltung
Tagesausflug nach Metz und Gravelotte

Im Zentrum stehen unserere Partnermuseen, das Musée de la Guerre 1870 et de l`Annexion in Gravelotte und das Musée de la Cour d`Or in Metz.
Die Kolleginnen und Kollegen bieten qualifizierte Führungen in deutscher Sprache an. Aber auch ein gemeinsames Mittagsmenu und Zeit zur selbständigen Erkundung der schönen Stadt Metz sind eingeplant.
ganztägig
Sonderveranstaltung
Die neue Highlight-Touren App am Internationalen Museumstag

Die neue Highlight-Touren App des Historischen Museum Saar startet zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
ganztägig
Sonderveranstaltung
Der blaue LKW kommt nach Saarbrücken!

Historisches Museum Saar
Die Präsentation #LastSeen der Arolsen Archives macht auf Einladung des Historischen Museums Saar und der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes vom 13. Mai bis zum 24. Mai auf dem Saarbrücker Schlossplatz Station.
ganztägig
Sonstiges
DigAMus Award 2023 – Preisverleihung

Historisches Museum Saar
Im Rahmen der diesjährigen Tagung des Deutschen Museumsbundes in Osnabrück wurde das Projekt „Historische Filmaufnahmen von Saarbrücken 1904 koloriert“ des Historischen Museums Saar mit dem Digamus Award in der Kategorie „Kleines Budget“ ausgezeichnet.
Fotografie: Jane Jachens
19:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zur Sonderveranstaltung
Rendez-vous mit den Nordvogesen

Historisches Museum Saar
Alphonse Walter
Das literarische Tandem Erckmann-Chatrian
Film über Phalsbourg, Porträt des Tandems und Lesung aus dem Werk “l` ami Fritz“
(in Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Stiftung, Peter Imandt Gesellschaft und Röhrig Universitätsverlag)
ganztägig
Sonderveranstaltung
SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht

Landtagsgebäude in Saarbrücken (Landtag des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 7, 66119 Saarbrücken)
Der Landtag des Saarlandes und das Historische Museum Saar präsentieren die Ausstellung „SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht“ vom 24. Januar bis 7. März 2023 im Landtagsgebäude in Saarbrücken.
Öffnungszeiten zum Besuch der Ausstellung sind:
Mo-Do 8:00-17:00 Uhr
Fr 8:00-14:00 Uhr
19:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zur Sonderveranstaltung
Rendez-vous mit den Nordvogesen

Historisches Museum Saar
Laure Lickel
Das Leben und das literarische Werk der Marie Hart
(in Kooperation mit Förderverein Glaskultur)
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Design Bazaar in der Burg Saarbrücken
„Roots & Fruits“

Historisches Museum Saar
Unter dem Motto „Roots & Fruits“ präsentieren und verkaufen Studierende der HBKsaar (Designer*innen) vom 09.12. – 22.12.2022 ihre von den Ausstellungen und Exponaten des Historischen Museums Saar inspirierten Arbeiten. Der „Design Bazaar“ findet erstmals im Ambiente der der Unterirdischen Burg statt. Immer Dienstag bis Sonntag von 14–18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
19:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Begleitprogramm zur Sonderveranstaltung
Rendez-vous mit den Nordvogesen

Historisches Museum Saar
Yvon Fleck
Geschichte und Techniken der Glashütte von Meisenthal – von der gängigen Produktion bis zum Jugendstil
(in Kooperation mit Förderverein Glaskultur)
ganztägig
Sonderveranstaltung
Rendez-vous mit den Nordvogesen
Geschichten und Objekte aus 10 Museen

Das Historische Museum Saar wird ab dem 24. September 2022 in Zusammenarbeit mit dem Service de Conservation du Parc naturel régional des Vosges du Nord eine dreisprachige Sonderpräsentation mit dem Titel „Rendez-vous mit den Nordvogesen. Geschichten und Objekte aus 10 Museen“ zeigen.
10:00–18:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Tag des Offenen Denkmals
Historischer Tennisplatz im Historischen Museum Saar

Im Burggraben des Historischen Museums Saar befindet sich der zweitälteste erhaltene Tennisplatz der Welt. Dies und weitere Ergebnisse neuerer Forschungen werden erstmals vorgestellt.
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 11.9.2022, ist das Historische Museum Saar von 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Das Museum bietet von 11:00 bis 17:00 Uhr stündliche Führungen (30 Minuten) in die Unterirdische Burg zum historischen Tennisplatz an.
Bei großer Nachfrage kann es zu Wartezeiten kommen.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Foto:
Schlossgespenst auf dem Tennisplatz (2019) © Historisches Museum Saar, Oliver Dietze
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir gestalten ein Mosaik
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Führung durch die Ausstellung und ausgehend vom Mosaik in der Christkönigskirche gestalten die Kinder ein kleines Mosaik, das sie mit nach Hause nehmen können.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 25. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Über den Wolken – Bau eines Doppeldeckers
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer kurzen Führung durch das Museum bauen die Kinder unter Anleitung das Modell eines Doppeldeckers, wie er noch in den 20er Jahren im Luftverkehr eingesetzt wurde.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 18. August 2022: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung mit Graf Johann
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Graf Johanns erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 16. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir bauen einen Wappenschild
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach der Erkundung der unterirdischen Ausgrabungen gestalten und bemalen die Kinder nach heraldischen Gesichtspunkten ihren eigenen Wappenschild aus Holz, den sie zusammen mit einem Wappenbrief mit nach Hause nehmen können. Da wir mit Farbe arbeiten ist „alte“ Kleidung erwünscht.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 04. August 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 12
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Mittelalterliches Handwerk: Weben und Färben
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Besichtigung der unterirdischen Burganlage erlernen die Kinder an einem kleinen Webrahmen die Technik des Webens. Gleichzeitig erfahren sie, wie man im Mittelalter Stoffe färbte. Zum Abschluss können sie ihr gewebtes Stoffstück, ein Beutelchen mit Färbepflanzen und ein einfaches Färberezept mit nach Hause nehmen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 28. Juli 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einem Rundgang durch die unterirdische Burganlage mit Graf Johann erhalten die Kinder einen Einblick in eine mittelalterliche Schreibstube. Sie können sich selbst an einer alten Schrift mit einer Gänsefeder versuchen. Anschließend bemalen sie eine mittelalterliche Initiale mit Gold und prächtigen Farben. Diese Initiale nebst einem Rezept für echte und unsichtbare Tinte können sie mit nach Hause nehmen.
Alter: 8-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 21. Juli 2022: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Veranstalter: Historisches Museum Saar
17:00–18:00 Uhr
Kultstadtfest 2022
„Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann

Historisches Museum Saar, in der Unterirdischen Burg
Das Schauspiel des Saarländischen Staatstheaters zeigt im Burggraben eine Szene aus der Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann, die dann ab dem 24. September 2022 im Großen Haus in einer Inszenierung von Julia Prechsl und in einem Bühnenraum von Anna Brandstätter zu sehen sein wird. Welche Szene aus dem bekannten Werk des Nobelpreisträgers Hauptmann von Ensemblemitgliedern des Saarländischen Staatstheaters gespielt wird, möchte Chefdramaturg Horst Busch noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!
Foto ©Staatstheater
Karten sind nur am 16.7. vor Ort an der Kasse des Museums erhältlich; keine Vorreservierung
16:00–17:00 Uhr
Kultstadtfest 2022
„Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann

Historisches Museum Saar, in der Unterirdischen Burg
Das Schauspiel des Saarländischen Staatstheaters zeigt im Burggraben eine Szene aus der Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann, die dann ab dem 24. September 2022 im Großen Haus in einer Inszenierung von Julia Prechsl und in einem Bühnenraum von Anna Brandstätter zu sehen sein wird. Welche Szene aus dem bekannten Werk des Nobelpreisträgers Hauptmann von Ensemblemitgliedern des Saarländischen Staatstheaters gespielt wird, möchte Chefdramaturg Horst Busch noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!
Foto ©Staatstheater
Karten sind nur am 16.7. vor Ort an der Kasse des Museums erhältlich; keine Vorreservierung
15:00–16:00 Uhr
Kultstadtfest 2022
Radio Brass Saar

Konzerte von Radio Brass Saar sind Unterhaltung, Virtuosität und vor allem Spaß. Die Blechbläser und Schlagzeuger der Deutschen Radio Philharmonie rund um DRP-Solo-Trompeter Robert Hofmann spielen beim Kultstadtfest am Samstag, dem 16.7. 2022 um 14 h und um 15 h in der Ausstellungshalle des Historischen Museums Saar. Präsentiert wird ein unwiderstehliches Gute-Laune-Potpourri, geeignet für alle Stimmungslagen: Jazz- und Popmusik, typische Blasmusik, Highlights aus dem Orchesterrepertoire.
Karten können nur am 16.7. vor Ort an der Museumskasse erworben werden, keine Vorrservierung.
Foto: © Radio Brass Saar
14:00–15:00 Uhr
Kultstadtfest 2022
Radio Brass Saar

Konzerte von Radio Brass Saar sind Unterhaltung, Virtuosität und vor allem Spaß. Die Blechbläser und Schlagzeuger der Deutschen Radio Philharmonie rund um DRP-Solo-Trompeter Robert Hofmann spielen beim Kultstadtfest am Samstag, dem 16.7. 2022 um 14 h und um 15 h in der Ausstellungshalle des Historischen Museums Saar. Präsentiert wird ein unwiderstehliches Gute-Laune-Potpourri, geeignet für alle Stimmungslagen: Jazz- und Popmusik, typische Blasmusik, Highlights aus dem Orchesterrepertoire.
Karten können nur am 16.7. vor Ort an der Museumskasse erworben werden, keine Vorrservierung.
Foto: © Radio Brass Saar
ganztägig
Kultstadtfest 2022
Wanderwind - Mittelalterliche Musik und Gaukelei

Historisches Museum Saar
Musik, Jonglage, und Gaukelei, gepaart mit ein wenig Akrobatik sind die klassischen Disziplinen eines Gauklers, mit denen Wanderwind beeindruckt. Mit lustigen und anrührenden Jonglage-Geschichten über die Kindheit, Helden und die Liebe, werden Sie zum Mitmachen animiert. Auch Zauberei ist im Spiel und begeistert Groß und Klein.
Foto © Wanderwind
ganztägig
Kultstadtfest 2022
Lebendiges Museum – bürgerliches und militärisches Leben im Spätmittelalter

Historisches Museum Saar, im Untergeschoss der Ausstellungshalle
Wo kommen wir her? Wie lebten unsere Vorfahren früher?
Diesen Fragen nachzugehen ist nicht nur äußerst spannend, sondern verändert auch den Blick auf die heutige Zeit. Frank und Andrea Becker, Gründer der Interessengemeinschaft „Historisches Kunsthandwerk“, haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Aspekte der Lebensumstände des ausgehenden 15. Jahrhunderts möglichst genau nachzustellen und für Sie erlebbar zu machen.
Foto © Frank und Andrea Becker
ganztägig
Kultstadtfest 2022
Was Ritter im Schilde führten und warum fast jeder Bürger ein Spießer war. Reenactment beim Kultstadtfest

vor dem Historischen Museum Saar
1322 erhielt Saarbrücken seine Stadtrechte. Wir nehmen Sie mit in die Zeit der Saarbrücker Grafen. Sie erleben, was ein Ritter so alles im Schilde führte, warum er sich seine Sporen erst verdienen musste und dass damals beinahe jeder Bürger ein Spießer war. Den ganzen Tag über präsentieren wir Waffen und Rüstungen. Die ursprünglich geplante Reitervorführung kann leider nicht stattfinden.
Foto © Past Present Promotions
ganztägig
Kultstadtfest 2022
SCHRIFTKULTUR ERLEBEN

Historisches Museum Saar, in der Ausstellungshalle
Schreiben ist mehr als ein schlichtes Aneinanderreihen von Buchstaben. Die Künstlerin Katharina Pieper, eine renommierte Expertin für Kalligrafie, Typografie und Schreibkultur, vermittelt Ihnen bei uns im Museum anhand von Büchern, Karten, handgeschriebenen Originalen und Live – Demos einen Einblick in die faszinierende Welt der Schriftkultur. Auf Wunsch wird Ihr eigener Name in historischer Schrift angefertigt.
Foto © Verein Stiftung Schriftkultur e. V. im Gut Königsbruch (Homburg).
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Das Kaiserreich an Blies und Saar – Podiumsdiskussion zur Regionalgeschichte
(Paul Burgard, Landesarchiv / Gabriele B. Clemens, Universität des Saarlandes / Frank Hirsch, Arbeitskammer)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Schranken der Natur – Umwelt und Alltag um 1900
(Franz-Josef Brüggemeier, Freiburg)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Die Deutsche Reichsgründung 1871 – Geschichtspolitik im Bild (Christoph Nonn, Düsseldorf)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Schatten des Kaiserreichs – Der Nationalstaat von 1871 in Geschichte und Gegenwart
(Eckart Conze, Marburg)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Pazifismus im Reichsland – Elsass-Lothringen vor dem Ersten Weltkrieg
(Philippe Alexandre, Nancy)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
„Blut und Eisen auch im Innern“ – Soziale Konflikte, Massenpolitik und Gewalt vor 1914
(Amerigo Caruso, Bonn)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir gestalten ein Mosaik
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Ausgehend vom Mosaik der, in den 20er Jahren erbauten, Christkönigskirche gestalten die Kinder ein kleines Mosaik, das sie mit nach Hause nehmen können.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 19. August 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung mit Graf Johann
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Graf Johanns erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 12. August 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Porzellan, das weiße Gold
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Heute kennt jeder Porzellan. Das war nicht immer so. Bis zum Barock musste Porzellan teuer aus China importiert werden. Nach einer Einführung in die Zeit des Barock bemalen die Kinder unter Anleitung eine Porzellantasse die sie mit nachHause nehmen dürfen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 05. August 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir bauen einen Wappenschild
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach der Erkundung der unterirdischen Ausgrabungen gestalten und bemalen die Kinder nach heraldischen Gesichtspunkten ihren eigenen Wappenschild aus Holz, den sie zusammen mit einem Wappenbrief mit nach Hause nehmen können. Da wir mit Farbe arbeiten ist „alte“ Kleidung erwünscht.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 29. Juli 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
11:00 Uhr
Sonderveranstaltung
Pantomime JOMI
„Die deutsch-französische Freundschaft“ –
„l´amitié franco-allemande“

Auf Einladung des Kulturforums Regionalverband Saarbrücken und in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar präsentiert der Pantomime JOMI in der Ausstellung „Monumente des Krieges“ sein neues Projekt „Die deutsch-französische Freundschaft“ – „l´amitié franco-allemande“.
Historisches Museum Saar
Sonderausstellungshalle, Saarbrücken, Schlossplatz – Eintritt frei
Nur mit Voranmeldung per E-Mail an info@hismus.de oder telefonisch unter +49 (0)681/506 45 06
Es gelten die sog. AHA-Regeln
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Mittelalterliches Handwerk: Weben und Färben
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Besichtigung der unterirdischen Burganlage erlernen die Kinder an einem kleinen Webrahmen die Technik des Webens. Gleichzeitig erfahren sie, wie man im Mittelalter Stoffe färbte. Zum Abschluss können sie ihr gewebtes Stoffstück, ein Beutelchen mit Färbepflanzen und ein einfaches Färberezept mit nach Hause nehmen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 22. Juli 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
15:00–17:00 Uhr
Sommerferienprogramm
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einem Rundgang durch die unterirdische Burganlage mit Graf Johann erhalten die Kinder einen Einblick in eine mittelalterliche Schreibstube. Sie können sich selbst an einer alten Schrift mit einer Gänsefeder versuchen. Anschließend bemalen sie eine mittelalterliche Initiale mit Gold und prächtigen Farben. Diese Initiale nebst einem Rezept für echte und unsichtbare Tinte können sie mit nach Hause nehmen.
Alter: 8-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 15. Juli 2021: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
(muss evtl. an aktuelle Corona-Bestimmungen angepasst werden)
Veranstalter: Historisches Museum Saar
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Bewegte Frauen im Kaiserreich?
(Gabriele B. Clemens, Saarbrücken)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
Aufgrund der unsicheren Pandemielage bitten wir um vorherige Anmeldung zu den Terminen. Ein tagesaktueller negativer SARS CoV-2-Antigen-Schelltest oder ein Nachweis über die vollständige Impfung sind erforderlich.
E-Mail info@hismus.de
Telefon 0681-506 4 506
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Ein „Sumpf aus Blut und Hirn und Eingeweiden“
(Tobias Arand, Ludwigsburg)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
19:00 Uhr
Vortragsreihe
Einbinden und Ausschließen
(Prof. Dr. Jörn Leonhard, Freiburg)
Aus der Reihe „Neue Perspektiven für das Deutsche Kaiserreich 1871-1918“
Öffentliche Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Monumente des Krieges“
jeweils 19.00 Uhr, VHS-Zentrum Saarbrücken,
Eintritt frei
ganztägig
Ausstellung
Monumente des Krieges

Historisches Museum Saar
Die Ausstellung präsentierte erstmals seit 76 Jahren die Werke des Saarbrücker Rathauszyklus Anton von Werners. Sie setzte sich am Beispiel der Historienmalerei zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kritisch mit der Inszenierung und Instrumentalisierung von Krieg und Nation auseinander. Dabei arbeiteten wir mit fast 20 deutschen und französischen Partnern und Leihgebern zusammen. Eine große Vielfalt an Quellen und Medien wurde dabei einbezogen, unter anderem Druckgrafiken, Depeschen und Zeitungsberichte, Memoiren, Feldpostbriefe und auch das moderne Massenmedium des Kriegspanoramas als Vorläufer des Kinos sowie die noch junge Fotografie.
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir gestalten ein Mosaik
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Führung durch die Ausstellung „Die 20er Jahre“ und ausgehend vom Mosaik in der damals erbauten Christkönigskirche gestalten die Kinder ein kleines Mosaik, das sie mit nach Hause nehmen können.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 06. August 2020: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Über den Wolken – Bau eines Doppeldeckers
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer kurzen Führung durch die Sonderausstellung bauen die Kinder unter Anleitung das Modell eines Doppeldeckers, wie er noch in den 20er Jahren im Luftverkehr eingesetzt wurde.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 30. Juli 2020: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–16:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Porzellan, das weiße Gold
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Heute kennt jeder Porzellan. Das war nicht immer so. Bis zum Barock musste Porzellan teuer aus China importiert werden.
Nach einer Einführung in die Zeit des Barock bemalen die Kinder unter Anleitung eine Porzellantasse die siemit nach Hause nehmen dürfen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8 €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 23. Juli 2020: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung mit Graf Johann
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Graf Johanns erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 21. Juli 2020: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–17:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Wir bauen einen Wappenschild
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach der Erkundung der unterirdischen Ausgrabungen gestalten und bemalen die Kinder nach heraldischen Gesichtspunkten ihren eigenen Wappenschild aus Holz, den sie zusammen mit einem Wappenbrief mit nach Hause nehmen können. Da wir mit Farbe arbeiten ist „alte“ Kleidung erwünscht.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 16.Juli 2020: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–17:30 Uhr
Sommerferienprogramm
Mittelalterliches Handwerk: Weben und Färben
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einer Besichtigung der unterirdischen Burganlage erlernen die Kinder an einem kleinen Webrahmen die Technik des Webens. Gleichzeitig erfahren sie, wie man im Mittelalter Stoffe färbte. Zum Abschluss können sie ihr gewebtes Stoffstück, ein Beutelchen mit Färbepflanzen und ein einfaches Färberezept mit nach Hausenehmen.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 09. Juli 2020: 0681-506-4506;
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
15:00–16:00 Uhr
Sommerferienprogramm
Ritterführung mit Graf Johann
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
In Begleitung Graf Johann erkunden die Teilnehmer die unterirdische Burganlage mit den Kasematten. Der Ritter schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg. Wenn er anschließend die Rüstkammer vorstellt; dürfen die Kinder Helm und Handschuhe anprobieren.
Alter: 6-12 Jahre
Gebühr: 4,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 07. Juli 2020: 0681-506-4506
Teilnehmerzahl: 8
15:00–17:30 Uhr
Sommerferienprogramm
In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt
Historisches Museum Saar, Schlossplatz
Nach einem Rundgang durch die unterirdische Burganlage mit Graf Johann erhalten die Kinder einen Einblick in eine mittelalterliche Schreibstube. Sie können sich selbst an einer alten Schrift mit einer Gänsefeder versuchen. Anschließend bemalen sie eine mittelalterliche Initiale mit Gold und prächtigen Farben. Diese Initiale nebst einem Rezept für echte und unsichtbare Tinte können sie mit nach Hause nehmen.
Alter: 8-12 Jahre
Gebühr: 8,– €
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 02. Juli 2020: 0681-506-4506
begrenzte Teilnehmerzahl: 8
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Die Entstehung des Saargebiets in den Krisenjahren 1918-1920 (Dominik Schmoll)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Entwicklungslinien in der Kunst zwischen den Weltkriegen (Dr. Bernhard Wehlen)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Kultureller Aufbruch an der Saar unter dem Völkerbund (Prof. Dr. Gabriele Clemens, Universität des Saarlandes)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Das Weib des Pharao (Filmvorführung)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Motor der Moderne (Aline Maldener, Universität des Saarlandes)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Arbeiter- und Soldatenräte an der Saar – Drei Wochen im November 1918 (Dr. Hans-Joachim Kühn)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Die Mode der 20er Jahre (Dipl. Des. Ralf Schmitt, Hochschule Trier)
Leider müssen wir den Vortrag absagen.
Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und hoffen auf Ihr Verständnis.
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Woodrow Wilson und „sein“ Saargebiet (Klaus Friedrich)
Klaus Friedrich: „Woodrow Wilson und 'sein' Saargebiet“ – US-Präsident Woodrow Wilson, seine 14 Punkte und seine Rolle bei der Entstehung des Saargebiets.
Führung mit Vortrag in der Dauerausstellung des Historischen Museums Saar,
mit einer Begrüßung durch den Präsidenten des Landtags des Saarlandes, Stephan Toscani
19:00–21:00 Uhr
Vortragsreihe
Angela Braun Stratmann –
Eine moderne Frau der 20er Jahre
(Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Universität Siegen)
Vortragsreihe zur aktuellen Ausstellung
„Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“
jeweils 19.00 Uhr, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses,
Eintritt frei
Um 18 Uhr findet vor den Vorträgen eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Gebühr für die Führung: 3,- Euro
ganztägig
Ausstellung
20er Jahre

Historisches Museum Saar
Die Zwanziger Jahre verbindet man mit Bubikopf, Charleston und Art déco. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages im Januar 1920 schlug aber auch die Geburtsstunde des Saarlands. Die Ausstellung „Die 20er Jahre“ beleuchtet die Anfangsjahre des Saarlandes und erweitert den Blick bis zum Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich. Neben der gut erforschten politischen Geschichte rund um die Besatzungszeit, die französische Grubenverwaltung und den Abstimmungskampf widmet sich ein großer Teil der Ausstellung erstmals dem alltäglichen Leben im Saargebiet.
ganztägig
Ausstellung
Steinerne Macht

Historisches Museum Saar
Die Kulturlandschaft in Lothringen, Luxemburg und im Saarland zeichnet sich durch einen reichhaltigen Bestand von mehr als 200 Burgen, Festungen und Schlössern aus. Das Historische Museum Saar fasst erstmals mit seiner neuen Sonderausstellung „Steinerne Macht“ die Forschungen zu diesen Anlagen in der Großregion SaarLorLux zusammen.
ganztägig
Ausstellung
Prominente Menschen aus dem Saarland.

Historisches Museum Saar
Insgesamt wurden vom Museumsteam 113 prominente Personen ausgewählt. In der Sonderausstellung stehen inklusive der Kunstfiguren Max Palu und Heinz Becker 30 Persönlichkeiten in Einzelpräsentationen im Mittelpunkt. Zu sehen sind 120, überwiegend noch nie gezeigte, private Objekte von 36 Leihgebern.
ganztägig
Ausstellung
Unterwegs im Auftrag des Stern

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Eine Binsenweisheit, deren Richtigkeit das Historische Museum Saar mit der Ausstellung „Unterwegs im Auftrag des Stern. Arbeiten des Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard“ unter Beweis stellt.
ganztägig
Ausstellung
Saarland. Eine europäische Geschichte

Das Saarland ist das jüngste der alten Bundesländer. Es wurde geprägt durch seine außerordentlich bewegte Geschichte im Herzen Europas. Die Spuren seines europäischen Charakters lassen sich bis zu den staatlichen Anfängen des Landes vor knapp hundert Jahren zurückverfolgen.
ganztägig
Ausstellung
Saargeschichte plakativ

Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre sah sich das nunmehr jüngste Bundesland vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem galt es, möglichst rasch Anschluss an das im „Wirtschaftswunderland“ herrschende Fortschrittsniveau zu finden. Gerade für die Saarwirtschaft war dieser Anpassungsprozess ausgesprochen kompliziert. Sie kämpfte gegen eine übermächtige Konkurrenz, deren „neue“ Produkte heiß begehrt waren.
ganztägig
Ausstellung
Zwischen Kaiserwetter und Donnergrollen

Vor dem Ersten Weltkrieg, im wilhelminischen Kaiserreich, war das Leben der Menschen geprägt durch das extreme Spannungsverhältnis zwischen rasanten technischen und wissenschaftlichen Veränderungen auf der einen und einer extrem konservativen Gesellschaftsordnung auf der anderen Seite.
Für zusätzlichen Zündstoff sorgten politische Krisen z. B. auf dem Balkan und in Russland, Konflikte in den Kolonien und Probleme innerhalb der Gesellschaft wie der ausgeprägte Militarismus, Zensur und Bevormundung oder die ungelöste soziale Frage.
ganztägig
Ausstellung
Arbeit zeigen

Bergleute, Hüttenmänner, Schmiede, aber auch Bauern, Bauarbeiter und Fischer bevölkern das Historische Museum Saar. Als Plastiken oder Skulpturen sind sie vielfältige Beispiele künstlerischer Darstellungen von Arbeit.
ganztägig
Ausstellung
Aufgehobene Zeit

Archive sind die Black Boxes der Informationsgesellschaft. Fast jeder weiß, dass dort wichtige Fakten über die Vergangenheit gespeichert werden, fast niemand weiß, wie es darin aussieht. Und kaum jemand ahnt, wie groß die Bedeutung von Archiven für das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft wirklich ist.
ganztägig
Ausstellung
Komisches Volk! Drôle de peuple!

Unter dem Titel „Komisches Volk! - Drôle de peuple!“ zeigt das Historische Museum Saar eine hochkarätige Ausstellung mit Arbeiten des französischen Starkarikaturisten PLANTU, die einerseits Deutschland aus französischer Sicht kritisch unter die Lupe nehmen, andererseits aber auch die deutsch-französischen Beziehungen während der letzten Jahrzehnte spiegeln.
ganztägig
Ausstellung
90 Minuten

Der Saarbrücker Ferdi Hartung (geb. 1931) ist einer der ganz Großen der deutschen Sportfotografie. Über viele Jahrzehnte hielt er mit seiner Kamera die entscheidenden Momente des Sportgeschehens fest. Besonders seine Aufnahmen aus der Anfangszeit der Fußball-Bundesliga sind legendär.
ganztägig
Ausstellung
Saar Rock History

Die Sonderausstellung zeichnet mit einem breiten Spektrum an Exponaten die Geschichte der Rockmusik im Saarland von den Anfängen bis in die Gegenwart nach. Seit den frühen 1960er Jahren prägte die im anglo-amerikanischen Raum entstandene, sich rasch weltweit bis in die letzten Winkel der Provinz ausbreitende Rockmusik zunehmend das Lebensgefühl der Jugend. Es entwickelten sich von ortsansässigen Bands getragene, regionale Rockszenen, die, wie im Saarland, durchaus quirlig und facettenreich sein konnten.
ganztägig
Ausstellung
Silhouettenwechsel

Im Historischen Museum Saar kann man eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Mode antreten und diese in all Ihrer Vielfalt und Sinnlichkeit erleben. Die präsentierten Schätze, originale Damenkleider, Mieder, Dessous, stammen aus dem einzigartigen Bestand des Münchner Modemuseums, das über eine der bedeutendsten Sammlungen Europas verfügt.
ganztägig
Ausstellung
Kleine Saarländer – Kinderfotos aus 100 Jahren

Fast jeder hat sie zuhause, Alben mit eingeklebten oder eingesteckten Bildern oder den berühmten Schuhkarton, vollgestopft mit Fotos: Erinnerungen an die Kindheit, an Ferien oder besondere Festtage, Porträts von nahen oder entfernten Verwandten, manchmal auch Bilder aus dem Alltag und von der Arbeit.
ganztägig
Ausstellung
Gottfried Böhm

Prof. Gottfried Böhm beging im Januar seinen 90. Geburtstag. Seit 20 Jahren ist das sanierte Schloss mit dem Mittelbau von Gottfried Böhm wieder die Stadtkrone Saarbrückens. Dies nimmt der Deutsche Werkbund Saar gemeinsam mit dem Regionalverband Saarbrücken und der Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloss zum Anlass, in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem Historischen Museum Saar eine Ausstellung mit den saarländischen Bauten und Projekten Gottfried Böhms zu zeigen.
ganztägig
Ausstellung
Kunststoff-Welten

Styropor, Bakelit, Nylon, Perlon Celluloid usw...
Seit mehr als 140 Jahren verändern künstlich hergestellte Werkstoffe die Welt und das Verhalten der Menschen. Im 20. Jahrhundert gelang ihr großer Durchbruch und es gibt kaum eine Lebenssituation, in der wir nicht von Gegenständen aus Kunststoff umgeben sind.
ganztägig
Ausstellung
50 Jahre Saarländischer Rundfunk

Zum 50. Geburtstag des Saarländischen Rundfunks präsentiert das Historische Museum Saar in Kooperation mit dem SR eine Sonderausstellung, die am Beispiel der Geschichte des Senders mit zahlreichen Film- und Tondokumenten und in szenischen Bildern aufzeigt, wie Radio und Fernsehen über die Jahrzehnte unseren Alltag verändert haben.