Informationen zu Ihrem Besuch

Öffnungszeiten Eintrittspreise Barrierefreiheit Hinweise Lageplan Anreise Museumsshop Nachbarmuseen Gastronomie

Ihr Besuch im Historischen Museum Saar

Schön, dass Sie da sind!

Im Historischen Museum Saar können Sie viel erleben.

Die Ständige Ausstellung können Sie – wie der Name schon sagt – das ganze Jahr über besuchen. Daneben bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen interessante Aktuelle Ausstellungen zu unterschiedlichsten Themen.

Neben privaten Besuchen können wir Ihnen Führungen für unterschiedliche Besucherinteressen anbieten. Für Schulklassen sind lehrplanorientierte Führungen möglich.

Das Besondere.

Das Historische Museum Saar hat eine weltweite Besonderheit: seine Lage und Geschichte. Denn unter dem Museum befindet sich eine gigantische Festungsanlage – wir nennen sie die Unterirdische Burg. Jahrhundertelang verborgen, können Sie nun 14 Meter unter dem Schlossplatz Wehranlagen und Kasematten aus dem 15. und 16. Jahrhundert erkunden.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an: 0681/506-4506
(Museumskasse, Eintrittspreise, Führungen)

Öffnungszeiten

Montag --
Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag/Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Geschlossen haben wir jeweils am
24. Dezember
25. Dezember
31. Dezember
01. Januar
 
Die Museumskasse schließt 30 Minuten
vor Ende der Öffnungszeit.

Eintrittspreise

Erwachsene 7,– €  
Menschen im Studium,
in der Ausbildung,
im Rentenalter
und im Besitz einer Ehrenamtskarte
4,– €  
Expressticket
Erwachsene
2,– € Museumsbesuch mit zeitlicher Begrenzung von 30 Minuten
Kombiticket
für die Historischen Museen am Schlossplatz
8,– €
5,– € (ermäßigt)
Historisches Museum Saar mit Unterirdischer Burg,
Alte Sammlung des Saarlandmuseums,
Museum für Vor- und Frühgeschichte,
Schlosskirche
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
Empfangsberechtigte von ALG 1, Bürgergeld und Sozialhilfe, Asylsuchende, Menschen mit einer Behinderung von 50% und mehr – mit gültigem Nachweis
freier Eintritt  
An jedem ersten Mittwoch im Monat freier Eintritt mit Ausnahme von Personen, die an Führungen teilnehmen
Inhaber der GEOcard* 2 Tickets zum Preis von einem bei Vorlage der GEOcard
Inhaber der Saarland Card** freier Eintritt bei Vorlage der Saarland Card
Mitglieder von:
  • Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.
  • Bundesverband Museumspädagogik e.V.
  • Deutscher Museumsbund
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
  • Förderverein für das Historische Museum Saar
  • International Council of Museums, ICOM
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker
freier Eintritt  
Angemeldete Stadtführungen für einen „Galerieblick“ in die Unterirdische Burg freier Eintritt bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 15 Minuten

Weitere Informationen zu Führungen

* Weitere Informationen rund um die GEOcard sowie alle teilnehmenden Partner finden Sie hier.

** Weitere Informationen rund um die Saarland Card sowie alle teilnehmenden Partner finden Sie hier.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und Inklusion sind dem Team des Historischen Museums Saar ein großes Anliegen. Es ist uns wichtig, die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Besucherinnen und Besucher zu berücksichtigen und allen Menschen einen Zugang zu den Ausstellungen zu ermöglichen. Deshalb arbeitet das Team des Historischen Museums Saar kontinuierlich daran, Barrieren abzubauen oder zu reduzieren.

Zugänglichkeit des Gebäudes und der Ausstellungen

Das Museumsgebäude ist stufenlos erreichbar, eine Bushaltestelle befindet sich ca. 50 Meter vom Haupteingang entfernt. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Alten Rathaus. Zum Museumseingang führt ein etwa 200 m langer Weg mit leicht ansteigender Pflasterfläche. Das Historische Museum Saar befindet sich zum Teil in einem Gebäude mit historischer Bausubstanz. Die meisten Ausstellungsbereiche sind von Personen im Rollstuhl gut nutzbar. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten, sind jedoch nicht alle Räume und Einrichtungen, die den Gästen offenstehen, stufenlos oder über Rampen oder Aufzüge erreichbar. So sind der Rote Turm und die Unterirdische Burg nur über Treppenanlagen erreichbar.

Empfangsbereich und Angebote

Am Empfang ist eine induktive Höranlage installiert und für Menschen mit Hörbehinderung werden Führungen mit FM-Anlagen (mittels Halsringschleifen oder Kopfhörer) ermöglicht – bitte melden Sie rechtzeitig Ihren Bedarf an. Anmeldung unter 0681/506-4506 (während der Öffnungszeiten) oder via Email an info@hismus.de. Termine sind ab 2025 wieder möglich.

Zurzeit werden keine Angebote in Gebärdensprache oder Leichter Sprache vorgehalten. Es gibt keine taktilen Beschriftungen und Texte. Es gibt keine Führungen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung. Die Ausstellung verfügt über kein Leitsystem für blinde Menschen. Blindenführhunde sind willkommen.

Detaillierte Informationen über die Zugänglichkeit der Angebote im Historischen Museum Saar finden Sie hier: Reisen für Alle - Historisches Museum Saar (reisen-fuer-alle.de)

Ausblick und Zielsetzung für die Neukonzeption der Dauerausstellung

Das Historische Museum Saar möchte zu Toleranz und Weltoffenheit beitragen und will ein Ort für alle sein, wo aktuelle Fragen vor dem Hintergrund der Geschichte gestellt und diskutiert werden. Die Teilnahme an diesen Verhandlungsprozessen soll allen – egal welcher Herkunft, welchen Alters und welcher geistigen oder körperlichen Voraussetzungen – ermöglicht werden. Im Zuge der Neukonzeption der Ausstellungen des Historischen Museums Saar (Fertigstellung 2028) ist es unser Ziel, ein für alle gleichwertiges Erlebnis und interessantes kulturelles Angebot zu schaffen. Für alle soll von etwas genug dabei und zugänglich sein und gleichzeitig ein Wohlfühlen im Sinne eines Willkommenseins ermöglicht werden. In einem kontinuierlichen Prozess versuchen wir deshalb, Barrieren abzubauen oder wenigstens zu reduzieren. Die neue Ausstellung soll daher, so weit wie es die bestehenden historischen Räume zulassen, in einem ganzheitlichen Sinne barrierefrei und inklusiv gestaltet werden und alle Sinne ansprechen.

 

Wir sind zertifiziert durch das Informations- und Bewertungssystem für barrierefreies Reisen "Reisen für Alle".

Weitere barrierefreie Angebote im Saarland finden Sie hier: www.barrierefreies.saarland

 

 

Hausordnung Historisches Museum Saar

Hausordnung des Historischen Museums Saar
Liebe Museumsbesuchende, um Ihren Besuch bei uns so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie freundlich, folgende Dinge zu beachten:

Aufsichtspflicht
(1) Wir freuen uns über den Besuch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
(2) Die Aufsichtspflicht für Kinder obliegt ausschließlich den Erziehungsberechtigten sowie Begleitpersonen (z.B. dem Lehrpersonal oder Erzieher*innen). Kinder unter 14 Jahren haben nur in Begleitung der Eltern oder einer Begleitperson Zutritt zur Dauerausstellung. Kinder unter 16 Jahren dürfen die Unterirdische Burg nicht allein, sondern nur in Begleitung besuchen.

Öffnungszeiten
(1) Das Museum ist Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr und Mittwoch von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
(2) Bei zu hohem Besucheraufkommen oder aus besonderem Anlass kann das Museum ganz oder teilweise für das Publikum gesperrt werden.

Garderobe und Gepäck
(1) Für das Ablegen von Kleidung und Taschen stehen Schließfächer und eine Garderobe zur Verfügung, für die das Museum keine Haftung übernimmt.
(2) Die Ausstellungsräume dürfen nicht mit sperrigen oder nassen Gegenständen betreten werden, wie z.B. Regenschirmen, Regenbekleidung, Rucksäcken, Koffern und Taschen größer als DIN A4. Diese Gegenstände sind im Schließfach bzw. in der Garderobe zu deponieren. Kinderwagen, Gehhilfen und Rollstühle sind davon ausgenommen.

Rauchverbot
Im gesamten Museum darf nicht geraucht werden. Dies schließt auch E-Zigaretten ein.

Servicepersonal
Die Aufgabe des Servicepersonals ist u.a. darauf zu achten, dass die Hausordnung eingehalten wird. Wir bitten Sie daher, den Anweisungen des Servicepersonals Folge zu leisten.

Sicherheit und Notfälle
Bei medizinischen Notfällen, sowie im Falle eines Alarms wenden Sie sich bitte an das Servicepersonal und bewahren Sie Ruhe. Bitte leisten Sie den Anweisungen des Servicepersonals und der Rettungskräfte Folge. Das Benutzen der Aufzüge ist im Alarmfall nicht gestattet. Notausgänge sind nur im Notfall zu benutzen und Ausgänge, Treppen, Durchgänge und Fluchtwege aus Sicherheitsgründen stets frei zu halten.

Verhalten in den Ausstellungsräumen
(1) Um die Exponate nicht zu beschädigen, möchten wir Sie bitten, diese nicht zu berühren. Die Ausstellungsobjekte, bei denen das Anfassen erwünscht ist, sind gekennzeichnet.
(2) Ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Museums sind Führungen mit externen Guides nicht gestattet. Unser Museum bietet verschiedene Führungen an und unser erfahrenes Team führt Sie gerne durch die Ausstellungen.
(3) Wir bitten Sie, Mobiltelefone auf lautlos zu schalten. Das Telefonieren ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet.
(4) Tiere dürfen nicht mit in das Museum genommen werden.
Eine Ausnahme bilden zertifizierte Assistenzhunde. Ein entsprechender Ausweis ist vorzuweisen.
(5) In den Räumen des Museums ist das Essen und Trinken nicht gestattet.
(6) Wir bitten die verantwortlichen Begleitpersonen, auf das angemessene Verhalten der Kinder und Jugendlichen, die sich in Ihrer Obhut befinden, zu achten und immer bei der Gruppe zu bleiben.
(7) Wir bitten Sie freundlichst, alles zu unterlassen, was der Sicherheit und Ordnung im Museum abträglich ist. Sie haften für alle durch Ihr Verhalten entstandenen Schäden.
(8) Folgende Verhaltensweisen gestatten wir in keiner Weise:
(8.1) jegliche menschenverachtenden, gewaltverherrlichenden, diskriminierenden, rassistischen oder nationalsozialistischen Äußerungen oder Verhaltensweisen.
(8.2) das Tragen / die Zurschaustellung von Kleidungsstücken, Tattoos, Gegenständen und Symbolen, die nach allgemeiner Ansicht eine politisch extremistische Aussage ausdrücken oder einen potenziell diskriminierenden Charakter haben. Verboten ist insofern insbesondere das Tragen / die Zurschaustellung von Kennzeichen einer der in § 86 Strafgesetzbuch bezeichneten Parteien oder Vereinigungen.

Fotografieren und Filmen
(1) Grundsätzlich ist für private Zwecke das Fotografieren und Filmen ohne Blitzlicht, Stativ oder Selfie-Stick im Museum erlaubt. Eine Ausnahme bilden entsprechend gekennzeichnete Bereiche und Sonderausstellungen, in denen das Fotografieren und Filmen ausdrücklich untersagt ist.
(2) Für gewerbliche, kommerzielle oder redaktionelle Foto- , Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung der Museumsleitung erforderlich.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine unautorisierte Veröffentlichung von Fotoaufnahmen in Printprodukten, im Internet und speziell auch in den Sozialen Medien unter Umständen eine Verletzung von Urheber- sowie Persönlichkeitsrechten darstellt.

Verstöße gegen die Hausordnung
Besuchenden, die sich wiederholt nicht an die Hausordnung und / oder nicht an die Weisungen des Servicepersonals halten, kann ein Hausverbot erteilt werden. Bei Verweis aus dem Museum wird das Eintrittsgeld nicht erstattet.

Die Hausordnung tritt am 16.09.25 in Kraft.
Der Museumsdirektor

Lageplan

Einen Lageplan des Museums mit weiteren Details und einer Übersicht über die einzelnen Ausstellungsbereiche können Sie hier herunterladen:

Lageplan Erdgeschoss (Download als PDF)

Lageplan Untergeschoss 1 + 2 (Download als PDF)

Anreise

Gebührenpflichtige Parkplätze für Pkws finden Sie in unmittelbarer Nähe des Museums rund um das Saarbrücker Schloss und im Parkhaus, Talstraße 38-42.

Ein Parkplatz für Reisebusse befindet sich vor der Schlossmauer und auf der gegenüberliegenden Straßenseite, Franz-Josef-Röder-Straße, 66119 Saarbrücken.

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit den Buslinien 105 oder 108 Richtung Eschberg Tilsiter Straße/Klinikum Saarbrücken bis zum Schlossplatz (ca. 7 Min.).

Zu Fuß benötigen Sie etwa 20 Minuten vom Hauptbahnhof zum Historischen Museum Saar. Sie laufen durch die Fußgängerzone, über den St. Johanner Markt und dann über die Alte Brücke. Am Ende dieser überqueren Sie die Franz-Josef-Röder Straße und laufen geradeaus hoch zum Schlossplatz.

Fußgängerroute bei Google Maps

Museumsshop

Der Shop des Historischen Museums Saar befindet sich im Eingangsbereich des Museums.

Hier finden Sie neben Ausstellungskatalogen und museumseigenen Publikationen auch zahlreiche Artikel und Literatur zur Geschichte der Region.

Rundherum: Nachbarmuseen

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken ist das archäologische Schaufenster des Saarlandes. Es präsentiert Funde aus allen Epochen der Kulturentwicklung des Menschen: von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter, vom Faustkeil bis zum fränkischen Goldschmuck.

 

Alte Sammlung
Das Spektrum der Alten Sammlung des Saarlandmuseums reicht vom Mittelalter und der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die deutsche und niederländische Landschafts- und Stilllebenmalerei sowie die Portraits der Saarbrücker Fürsten des 18. Jahrhunderts.

 

Schlosskirche
Die Schlosskirche präsentiert verschiedene Exponate aus der Alten Sammlung des Saarlandmuseums sowie aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte.

Programm und Informationen
Das aktuelle Programm und die museumspädagogischen Angebote der Alten Sammlung des Saarlandmuseums und des Museums für Vor- und Frühgeschichte finden Sie auf den Seiten der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.

Beratung und Anmeldung
0681/95405-0

Rundherum: Gastronomie

Café am Schloss
Website, Telefon 0681/582621

Restaurant Tomate2
Website, Telefon 0681/57846