Der Zweckverband Historisches Museum Saar in Saarbrücken
sucht zum 1. Dezember 2023 unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Verbandsversammlung eine/n
Museumspädagog*in (m/w/d)
Entgeltgruppe bis 13 TVöD
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren. Es wird angestrebt, die Stelle zu entfristen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Der Zweckverband Historisches Museum Saar ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Saarbrücken. Verbandsmitglieder des Zweckverbandes sind das Saarland und der Regionalverband Saarbrücken.
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Geschichte des Saarlandes und zur Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion. Die neu zu gestaltende Dauerausstellung wird eine Ausstellungsfläche von 2.700 m² haben und neben den Abteilungen zur jüngeren Geschichte („langes 19. Jhd.“ bis 21. Jahrhundert) auch die Unterirdische Saarbrücker Burg umfassen.
Für die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich Museumspädagogik/ Geschichtsvermittlung suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Diese Aufgaben warten auf Sie:
- Weiterentwicklung vorhandener und Entwicklung neuer Formate der Geschichtsvermittlung unter Einbeziehung aktueller Diskurse zur Inklusion, zur Diversität, zum Medieneinsatz und zur Partizipation
- Leitung, geschichtswissenschaftliche und pädagogische Schulung sowie Koordination eines Teams freier Mitarbeiter*innen und Ausstellungsbegleiter*innen
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und Projekten des Historischen Museums Saar
- didaktische Mitarbeit bei Sonder- und Dauerausstellungen
- Verantwortung für und Entwicklung von museumsbezogenen Publikationen zu historischen Themen und zur Geschichtsvermittlung
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Konzeption unterschiedlicher zielgruppenspezifischer Vermittlungsangeboteund Projekte der historisch-kulturellen Bildung
- Konzeption digitaler Vermittlungsangebote, zum Beispiel digitale Live-Führungen und Koordination des Projektes „Virtuelles Museum für Kinder und Jugendliche“ (Vimuki))
- Entwicklung von aktivierenden Modulen und Hands-On-Stationen für Ausstellungen
- Aktive Pflege und Ausbau von Partnerschaften und Netzwerken der Geschichtsvermittlung
- Durchführung von Fortbildungen und Schulungen des Museumsteams sowie für externe Dienstleister*innen
- Akquise und Verwaltung von Drittmitteln für den Bereich Bildung und Vermittlung sowie Budgetverwaltung
- Abstimmung und Kooperation mit Institutionen und staatlichen Einrichtungen der historischen Bildung, insbesondere mit schulischen Einrichtungen
- Steuerung, Umsetzung, Qualitätssicherung und Evaluation der pädagogischen Angebote
- Konzeption von didaktischen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Suchspiele, Museumskoffer), Erstellung von Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Museumsbesuchs
- Qualitätsmanagement im Bereich der Aufsichts- und Honorarkräfte (Besucherbegleiter*innen, Honorarkräfte Workshops)
Folgende Anforderungen haben wir an Sie
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master of Arts/Magister Artium oder Staatsexamen/Master of Education für das höhere Lehramt) der Geschichte, Kulturwissenschaft, bzw. Fachdidaktik Geschichte/Public History, Museumspädagogik oder vergleichbar
- mehrjährige Erfahrung als Kulturvermittler*in in verantwortlicher Position in einem Museum oder einer anderen Kulturinstitution
- hohe fachliche Kompetenz in der kulturellen Bildung
- interkulturelle Kompetenz sowie Erfahrungen mit Inklusion und Barrierefreiheit
- methodische Kenntnis und Erfahrungen mit digitaler Vermittlung, sicherer Umgang mit den digitalen Medien
- Erfahrungen mit der Beantragung von Drittmitteln und Budgetführung
- sicherer Umgang mit PC und MS-Office-Programmen, Erfahrung in der Online-Kommunikation
- Bereitschaft zu hohem persönlichen Engagement, Belastbarkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Führerschein der Klasse B
- Bereitschaft zum gelegentlichen Dienst außerhalb der regulären Geschäftszeiten
Wünschenswert
- Berufserfahrung und Methodenkompetenz in der historisch-politischen Bildungsarbeit, insbesondere bei der exponatbezogenen Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Erfahrung im Ausstellungsbereich
- Kenntnisse der Geschichte des 18.- 21. Jahrhunderts
- Gute Kenntnisse der französischen und der englischen Sprache
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt eingestellt, soweit nicht in der Person eines männlichen Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei, sofern im Einstellungsverfahren eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung nach dem SGB IX berücksichtigt werden soll.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.
Richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul- und Ausbildungszeugnisse bzw. Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, ggf. den Nachweis über das Vorliegen einer Behinderung) bitte bis spätestens 31.8. 2023 an folgende Anschrift:
Zweckverband Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15
66119 Saarbrücken
oder per E-Mail an hms@hismus.de
Geplant sind die Vorstellungsgespräche am 13. September 2023.
Hinweis:
Unvollständige Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen.
Information zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DSGVO:
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren und eine mögliche Einstellung erforderlich. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Da wir im Bewerbungsverfahren jedoch Angaben zu Ihrer Person benötigen, ist die Folge einer Nichtbereitstellung, dass wir Sie als Bewerberin oder Bewerber nicht (weiter) berücksichtigen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf den Artikeln 6 Absatz 1 Buchstabe b und 88 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) in Verbindung mit § 22 Absatz 1 des Saarländischen Datenschutzgesetzes.
Sollten Sie nicht eingestellt werden, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.