Aktuelle Ausstellung

Historisches Museum Saar und PixxelCult e.V. präsentieren:
„ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven”

13. September 2025 - 01. März 2026

Das Historische Museum Saar präsentiert in Kooperation mit PixxelCult e.V. eine fotografische Auseinandersetzung zum erneut aktuellen Thema Grenzen. Grenzen trennen – und verbinden.

Sie sind sichtbar oder unsichtbar, politisch gesetzt oder persönlich empfunden. Die Präsentation im Historischen Museum Saar beleuchtet in eindrucksvollen Fotografien die vielschichtigen Bedeutungen von Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.

 

 

Original Image Vorher
Modified Image Nachher

Eine fotografische Auseinandersetzung mit dem Sichtbaren und Unsichtbaren

Grenzen trennen – und verbinden. Sie sind sichtbar oder unsichtbar, politisch gesetzt oder persönlich empfunden. Die Sonderausstellung „ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“ im Historischen Museum Saar in Kooperation mit PixxelCult e.V. beleuchtet in einer eindrucksvollen fotografischen Präsentation die vielschichtigen Bedeutungen von Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.

Grenzen in der Geschichte des Saarlandes

Anlässlich des 70. Jahrestages der Saarabstimmung von 1955 und des 90. Jahrestages der Abstimmung von 1935 eröffnet die Ausstellung mit einem fotografischen Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der Grenzregion Saarland. So wird die politische und emotionale Bedeutung der Grenzen während der beiden Sonderwege (1920–1935 und 1947–1957) beleuchtet – von internationaler Verwaltung über quasi Eigenstaatlichkeit bis zur „kleinen Wiedervereinigung“ mit der Bundesrepublik Deutschland.

 

Plakat zur Ausstellung
Foto: Josef Hinterholz

 

Grenzen heute – künstlerische Perspektiven

Im Zentrum der Ausstellung stehen zeitgenössische fotografische Arbeiten von Künstler*innen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Grenzen auseinandersetzen:

„Schengen“
Kaum ein anderer Ort steht seit dem 1985 unterzeichneten Abkommen so für offene Grenzen in Europa wie Schengen. Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich richtet Ruth Stoltenberg ihren Blick auf Orte wie Schengen, Perl und Apach und zeigt sichtbare wie unsichtbare Spuren eines grenzenlosen Europas.

„Covid Grenzen“
Während der Corona-Pandemie wurden im März 2020 zahlreiche Grenzübergänge zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg geschlossen. Die Fotografin Alix Häfner dokumentierte in dieser Zeit alle gesperrten Übergänge im Saarland.

„Duldung“
Die Landesaufnahmestelle in Lebach ist seit den 1950er Jahren die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung des Saarlandes für Geflüchtete. Die Fotografin Stefanie Zofia Schulz porträtiert dort Menschen mit „Duldungsstatus“, die in einem Alltag ständiger Ungewissheit leben.

Grenzsteine“
Steinerne Zeugen vergangener Grenzen machen die wechselvolle Geschichte des Saarlandes sichtbar. Fotografien von Andreas Dorn und Yael Paris zeigen diese Markierungen entlang der heutigen Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

„Grenzgänger“
Im Sommer 2025 porträtierte Thomas Roessler Grenzgänger und Passanten auf Grenzübergängen wie der Freundschaftsbrücke in Kleinblittersdorf. Ihre Aussagen geben ein unmittelbares Bild vom Leben an der Grenze – von Alltag, Austausch und Beziehung über nationale Linien hinweg.

Foto: Andreas Dorn
Foto: Alix Häfner
Foto: Yael Paris
Foto: Josef Hinterholz
Förderer
Träger

VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE

05.02.2026

18:00 Uhr

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

Historisches Museum Saar (Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken)

Wer sich für die Fotografien als historische Zeugnisse interessiert, kommt an einem bestimmten Bildtyp nicht vorbei: der Luftbildfotografie.
„Saarbrücken – Entdeckungen von oben“ von Florian Brunner ist eine "Zeitmaschine" in Buchform! Der im Jahr 2014 erschienene Bildatlas gilt vielen Landeskundlern als Standardwerk. Er zeigt die Stadt senkrecht von oben in Luftaufnahmen aus den Jahren 1929, 1945, 1952, 1977 und 2013. Wie bei einem Daumenkino, lassen sich Veränderungen des Stadtbildes visuell erkunden. Das macht jede Recherche zu einem spannenden, visuellen Erlebnis.

Anlässlich der aktuellen Fotoausstellung „ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“ im Historischen Museum Saar, erzählt Florian Brunner von der aufwändigen Entstehung seines Werkes. Wir erfahren mehr über die Handhabung des Buches und sehen erstaunliche Fallbeispiele.

Eintritt: 8,– €

Buchung über die vhs Saarbrücken
Restkarten gibt es an der Abendkasse des Historischen Museums Saar

25.11.2025

18:00 Uhr

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

Historisches Museum Saar

Vortrag

Referentin: Dr. Constanze Itzel, Direktorin Haus der Europäischen Geschichte (Brüssel)

 

03.10.2025

13:00–15:00 Uhr

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

Zum Tag der Deutschen Einheit lädt das Historische Museum Saar zu einem vielfältigen Programm ein, das Geschichte lebendig werden lässt und zur aktiven Mitgestaltung einlädt.

Zu festen Zeiten sind unsere Guides in den Ausstellungen für Sie da. Auch zur Sonderausstellung „Angrenzen/Abgrenzen – Fotografische Perspektiven“ können Sie interessante Hintergründe erfahren. Sprechen Sie unsere Expert*innen einfach an – sie beantworten gerne Ihre Fragen und erzählen Ihnen mehr zu den einzelnen Themen.

13-15 Uhr: Sonderausstellung „Angrenzen/ Abgrenzen“

Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag kostenlos.

27.09.2025

14:30–17:00 Uhr

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

Anlässlich der Sonderausstellung „ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“ laden das Historische Museum Saar und die BarockStraße SaarPfalz am Samstag, 27. September 2025, zu einer geführten Wanderung ein:

Das Saarland ist seit jeher eine Grenzregion – nach außen wie nach innen. Zahlreiche, oft unscheinbare historische Grenzsteine zeugen von der wechselvollen Geschichte der Region und markieren einstige Staatsgrenzen. Die „Grenzenlose Wanderung“ führt von Rohrbach nach Spiesen entlang historischer Grenzsteine und zeigt eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau. Unterwegs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit spannenden Spuren der Vergangenheit konfrontiert – von pfalz-nassauischen und bayerisch-preußischen Grenzziehungen bis hin zu heutigen Kreisgrenzen.

Treffpunkt: 14:30 Uhr am Wanderparkplatz „Am Glashütter Weiher“ (Am Glashüttenflur) in Rohrbach. Ende gegen 17:00 Uhr.

Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Teilnahme an der Wanderung ist dank der Unterstützung der BarockStraße SaarPfalz kostenlos und umfasst zugleich eine kostenlose Führung durch die Ausstellung ANGRENZEN/ABGRENZEN.

27.09.2025

11:00–16:00 Uhr

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

Kunstschule Kassiopeia (Pfarrwiesstraße 1, 66333 Völklingen)

In diesem Workshop bauen wir die einfachste Kamera, die man sich vorstellen kann:

Eine lichtdichte Dose oder Schachtel wird (statt eines Objektivs) mit einem winzigen Loch versehen. Ein schwarzes Klebeband dient als Verschluss. Ein Blatt lichtempfindliches Fotopapier kommt hinein – und schon können wir eine Aufnahme belichten machen, die wir dann umgehend im Labor entwickeln. Der Kurs eignet sich für neugierige Fotograf*innen ab 10 Jahren. Fotochemikalien machen Flecken; bringen Sie also eine Schürze, einen alten Arbeitskittel oder andere Kleidung mit, die schmutzig werden darf. Außerdem: Getränk und Pausensnack.

Sa, 27.09.2025, 11:00 – 16:00 Uhr

Kursleitung:
Thomas Roessler (Fotograf)

Kursgebühr:
22,00 €

Kursort:
Kunstschule Kassiopeia, Pfarrwiesstraße 1, 66333 Völklingen

Kursnummer:
AS2504

Buchung: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/Lochkamera-Fotografie/AS2504#inhalt

13.09.2025 – 14.09.2025

ganztägig

Angrenzen-Abgrenzen // Begleitprogramm

VHS-Zentrum, Saal 1 OG (Schlossplatz, 66119 Saarbrücken)

3 Termine:
Sa 13.09. und So 14.09. Workshop
Sa 25.10. Nachbereitung
jeweils 11-18 Uhr

Wir widmen wir uns den vielfältigen Ausdrucksformen und Strategien der dokumentarischen Fotografie.
Der Fokus liegt auf der städtischen Landschaft – verstanden als sozialer Raum, der Geschichten erzählt und Spuren menschlichen Lebens trägt.

Vielleicht haben Sie schon eine Projektidee, die Sie vertiefen wollen. Oder Sie möchten Beratung bei der Übersetzung persönlicher Interessen in eine fotografische Fragestellung. Im Dialog gehen wir diesen individuellen Impulsen nach, beleuchten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln und fragen gemeinsam: Was möchte ich sichtbar machen? Steht für mich die historische Dimension eines Ortes im Vordergrund, seine architektonische Struktur oder sind es eher die Menschen oder eine bestimmte Atmosphäre?

Nach dem Wochenende bleibt Zeit für die eigenständige Arbeit. Beim finalen Treffen diskutieren wir die entstandenen Bilder im offenen Austausch und editieren sie – mit dem Ziel, eine persönliche, aussagekräftige Serie zu gestalten.

Kursleitung:
Ruth Stoltenberg (Fotografin)

Kursgebühr:
85,00 €

Kursort:
VHS-Zentrum, Saal 1 OG, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken

Kursnummer:
AS2520

Buchung: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/Die-urbane-Landschaft-als-sozialer-Raum/AS2520#inhalt

Bisherige Sonderausstellungen und Präsentationen

Ausstellung

Angrenzen / Abgrenzen – Fotografische Perspektiven

12.09.2025–01.03.2026

Im September präsentiert das Historische Museum Saar Kooperation mit PixxelCult e.V. eine fotografische Auseinandersetzung zum erneut aktuellen Thema Grenzen. Grenzen trennen – und verbinden. Sie sind sichtbar oder unsichtbar, politisch gesetzt oder persönlich empfunden. Die Präsentation im Historischen Museum Saar beleuchtet in eindrucksvollen Fotografien die vielschichtigen Bedeutungen von Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart.

Präsentation

Forschungs- und Erinnerungsprojekt „UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“

10.01.2025–02.02.2025

Bands wie Depeche Mode, R.E.M., die Stranglers oder Ideal spielten auf dem Saarbrücker Campus. Von 1976 bis 1990 waren Aula und Audimax Schauplatz legendärer Konzerte. Der PopRat Saarland bringt mit Partnern jetzt ein Stück Pop- und Universitätsgeschichte zurück ans Licht: Ein Buch und eine Ausstellung zeigen, wie es einer bunten Truppe Studierender namens UNIKULT gelang, spätere Superstars an die Uni zu holen.

Ausstellung im Garelly-Haus, Saarbrücken. Am Freitag, dem 10. Januar, erscheint ein Buch in der Publikationsreihe des Historischen Museums Saar im saarländischen Conte-Verlag.

Ausstellung

Illegal. Street Art Graffiti1960 – 1995

18.05.2024–30.06.2025

Das Historische Museum Saar zeigte ab dem 18. Mai 2024 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 – 1995“. Präsentiert wurden bahnbrechende Werke aus den Anfängen amerikanischer und europäischer Street Art- und Graffiti-Geschichte. Dabei wurde ein Fokus auf frühe illegale Werke gesetzt. Mit dem historischen Ansatz und einer bildgewaltigen, immersiven Aufbereitung war die Ausstellung des Historischen Museums Saar weltweit die erste dieser Art überhaupt.

Ausstellung

Auto unser. Kult und Krise

30.09.2023–24.03.2024

Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Während der Besitz eines Autos lange Zeit als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme. So erzählt die Ausstellung von Emotionen und Faszination, von Freiheit, Macht und Status, von Wohlstand und Massenmotorisierung ebenso wie von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen.

Präsentation

Kandinskys Kaleidoskop. Ein immersiver Erlebnisraum zum Elysée-Jahr

19.07.2023–31.08.2023

Das Historische Museum Saar hat mit Förderung Dritter die Grundlagen geschaffen, um künftig digital geschaffene Erfahrungsräume in Form eines „immersiven Museums“ in seiner Ausstellungshalle umzusetzen. Die Besucher*innen können sich durch eigens komponierte Bild- und Tonwelten bewegen und auf einzigartige Weise in Geschichte und Geschichten eintauchen.

Präsentation

Gestern. Heute. Morgen?

08.05.2023–18.07.2023

Die Präsentation „GESTERN. HEUTE. MORGEN?“ zeigt serielle Arbeiten von 13 Photographinnen und Photographen aus dem Saarland, aus Lothringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen aus der Sammlung von PixxelCult e.V..

Wettbewerbspräsentation

Planungswettbewerb „Erweiterung des Historischen Museums Saar“

01.05.2023–26.01.2024

Seit der Gründung des Museums 1986 ist das Historische Museum Saar durch Erweiterungen immer weiter auf eine Fläche von 2700 m² gewachsen. Nicht nur die Fläche, auch die Besucher*innenzahlen sind gewachsen – zum Ankommen und zur Begrüßung des Publikums stehen momentan jedoch nur 45 m² zur Verfügung.

Präsentation

SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht

24.01.2023–07.03.2023

Der Landtag des Saarlandes und das Historische Museum Saar zeigen die Präsentation „SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht“ vom 24. Januar bis 07. März 2023 im Landtagsgebäude in Saarbrücken.

Präsentation

Rendez-vous mit den Nordvogesen

24.09.2022–26.02.2023

Das Historische Museum Saar wird ab dem 24. September 2022 in Zusammenarbeit mit dem Service de Conservation du Parc naturel régional des Vosges du Nord eine dreisprachige Sonderpräsentation mit dem Titel „Rendez-vous mit den Nordvogesen. Geschichten und Objekte aus 10 Museen“ zeigen.

Präsentation

Geschlossene Gesellschaft

01.02.2022–29.05.2022

Im Jahr 2021 feierte die traditionsreiche Saarbrücker Casino-Gesellschaft ihren 225 Geburtstag. Mit einer Sonderpräsentation vom 01. Februar bis zum 29. Mai 2022 erinnerte das Historische Museum Saar an ihre wechselvolle Geschichte.

Ausstellung

Monumente des Krieges

19.03.2021–31.10.2021

Die Ausstellung präsentierte erstmals seit 76 Jahren die Werke des Saarbrücker Rathauszyklus Anton von Werners. Sie setzte sich am Beispiel der Historienmalerei zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kritisch mit der Inszenierung und Instrumentalisierung von Krieg und Nation auseinander. Dabei arbeiteten wir mit fast 20 deutschen und französischen Partnern und Leihgebern zusammen. Eine große Vielfalt an Quellen und Medien wurde dabei einbezogen, unter anderem Druckgrafiken, Depeschen und Zeitungsberichte, Memoiren, Feldpostbriefe und auch das moderne Massenmedium des Kriegspanoramas als Vorläufer des Kinos sowie die noch junge Fotografie.

Ausstellung

20er Jahre

19.10.2019–15.11.2020

Die Zwanziger Jahre verbindet man mit Bubikopf, Charleston und Art déco. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages im Januar 1920 schlug aber auch die Geburtsstunde des Saarlands.  Die Ausstellung „Die 20er Jahre“ beleuchtet die Anfangsjahre des Saarlandes und erweitert den Blick bis zum Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich. Neben der gut erforschten politischen Geschichte rund um die Besatzungszeit, die französische Grubenverwaltung und den Abstimmungskampf widmet sich ein großer Teil der Ausstellung erstmals dem alltäglichen Leben im Saargebiet.

Präsentation

Popstars vor der Popkultur

31.08.2019–24.11.2019

Pop-Ikonen wie Madonna und Prince, Stars wie George Clooney und Angelina Jolie kennt heute jeder. Wird das in 100 Jahren auch noch so sein? Schnelllebigkeit und Vergänglichkeit sind Teil der Popkultur, ebenso wie die Unsterblichkeit, die einige durch sie erlangen.

Ausstellung

Steinerne Macht

17.11.2018–23.06.2019

Die Kulturlandschaft in Lothringen, Luxemburg und im Saarland zeichnet sich durch einen reichhaltigen Bestand von mehr als 200 Burgen, Festungen und Schlössern aus. Das Historische Museum Saar fasst erstmals mit seiner neuen Sonderausstellung „Steinerne Macht“ die Forschungen zu diesen Anlagen in der Großregion SaarLorLux zusammen.

Präsentation

Saar-Wars

02.12.2017–15.04.2018

Nur wenige Tage vor dem Start des neuen Star-Wars-Films Episode 8 und 40 Jahre nach der Premiere des allerersten Star-Wars-Films in den USA eröffnete das Historische Museum Saar unter dem Titel „Saar-Wars“ eine kleine, aber faszinierende Sonderpräsentation, die sich an die legendäre Filmreihe anlehnt.

Präsentation

Im Plattenland

12.10.2017–22.10.2017

Das Historische Museum Saar kooperiert mit dem PopRat Saarland im Rahmen des „Colors of Pop-Festivals“. Es ist das erste Festival, das die gesamte Bandbreite der Popkultur mit allen ihren Genres. Zum Festival gestaltet der Künstler O. W. Himmel jetzt im Auftrag von PopRat und Historischem Museum Saar einen ganzen Raum im Museum mit seiner Kunst rund um das Thema Vinylkultur.

Ausstellung

Prominente Menschen aus dem Saarland.

29.08.2017–13.05.2018

Insgesamt wurden vom Museumsteam 113 prominente Personen ausgewählt. In der Sonderausstellung stehen inklusive der Kunstfiguren Max Palu und Heinz Becker 30 Persönlichkeiten in Einzelpräsentationen im Mittelpunkt. Zu sehen sind 120, überwiegend noch nie gezeigte, private Objekte von 36 Leihgebern.

Ausstellung

Unterwegs im Auftrag des Stern

01.09.2016–02.04.2017

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Eine Binsenweisheit, deren Richtigkeit das Historische Museum Saar mit der Ausstellung „Unterwegs im Auftrag des Stern. Arbeiten des Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard“ unter Beweis stellt.

Ausstellung

Saarland. Eine europäische Geschichte

07.10.2015–30.12.2015

Das Saarland ist das jüngste der alten Bundesländer. Es wurde geprägt durch seine außerordentlich bewegte Geschichte im Herzen Europas. Die Spuren seines europäischen Charakters lassen sich bis zu den staatlichen Anfängen des Landes vor knapp hundert Jahren zurückverfolgen.

Ausstellung

Saargeschichte plakativ

17.05.2015–06.09.2015

Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre sah sich das nunmehr jüngste Bundesland vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem galt es, möglichst rasch Anschluss an das im „Wirtschaftswunderland“ herrschende Fortschrittsniveau zu finden. Gerade für die Saarwirtschaft war dieser Anpassungsprozess ausgesprochen kompliziert. Sie kämpfte gegen eine übermächtige Konkurrenz, deren „neue“ Produkte heiß begehrt waren.

Ausstellung

Zwischen Kaiserwetter und Donnergrollen

23.11.2014–08.03.2015

Vor dem Ersten Weltkrieg, im wilhelminischen Kaiserreich, war das Leben der Menschen geprägt durch das extreme Spannungsverhältnis zwischen rasanten technischen und wissenschaftlichen Veränderungen auf der einen und einer extrem konservativen Gesellschaftsordnung auf der anderen Seite.

Für zusätzlichen Zündstoff sorgten politische Krisen z. B. auf dem Balkan und in Russland, Konflikte in den Kolonien und Probleme innerhalb der Gesellschaft wie der ausgeprägte Militarismus, Zensur und Bevormundung oder die ungelöste soziale Frage.

Ausstellung

Arbeit zeigen

27.04.2014–21.09.2014

Bergleute, Hüttenmänner, Schmiede, aber auch Bauern, Bauarbeiter und Fischer bevölkern das Historische Museum Saar. Als Plastiken oder Skulpturen sind sie vielfältige Beispiele künstlerischer Darstellungen von Arbeit.

Ausstellung

Aufgehobene Zeit

15.09.2013–23.02.2014

Archive sind die Black Boxes der Informationsgesellschaft. Fast jeder weiß, dass dort wichtige Fakten über die Vergangenheit gespeichert werden, fast niemand weiß, wie es darin aussieht. Und kaum jemand ahnt, wie groß die Bedeutung von Archiven für das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft wirklich ist.

Ausstellung

Komisches Volk! Drôle de peuple!

18.11.2012–07.07.2013

Unter dem Titel „Komisches Volk! - Drôle de peuple!“ zeigt das Historische Museum Saar eine hochkarätige Ausstellung mit Arbeiten des französischen Starkarikaturisten PLANTU, die einerseits Deutschland aus französischer Sicht kritisch unter die Lupe nehmen, andererseits aber auch die deutsch-französischen Beziehungen während der letzten Jahrzehnte spiegeln.

Ausstellung

90 Minuten

06.05.2012–30.09.2012

Der Saarbrücker Ferdi Hartung (geb. 1931) ist einer der ganz Großen der deutschen Sportfotografie. Über viele Jahrzehnte hielt er mit seiner Kamera die entscheidenden Momente des Sportgeschehens fest. Besonders seine Aufnahmen aus der Anfangszeit der Fußball-Bundesliga sind legendär.

Ausstellung

Saar Rock History

17.05.2011–30.12.2011

Die Sonderausstellung zeichnet mit einem breiten Spektrum an Exponaten  die Geschichte der Rockmusik im Saarland von den Anfängen bis in die Gegenwart nach. Seit den frühen 1960er Jahren prägte die im anglo-amerikanischen Raum entstandene, sich rasch weltweit bis in die letzten Winkel der Provinz ausbreitende Rockmusik zunehmend das Lebensgefühl der Jugend. Es entwickelten sich von ortsansässigen Bands getragene, regionale Rockszenen, die, wie im Saarland, durchaus quirlig und  facettenreich sein konnten.

Ausstellung

Silhouettenwechsel

21.11.2010–13.03.2011

Im Historischen Museum Saar kann man eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Mode antreten und diese in all Ihrer Vielfalt und Sinnlichkeit erleben. Die präsentierten Schätze, originale Damenkleider, Mieder, Dessous, stammen aus dem einzigartigen Bestand des Münchner Modemuseums, das über eine der bedeutendsten Sammlungen Europas verfügt.

Ausstellung

Kleine Saarländer – Kinderfotos aus 100 Jahren

11.05.2010–17.10.2010

Fast jeder hat sie zuhause, Alben mit eingeklebten oder eingesteckten Bildern oder den berühmten Schuhkarton, vollgestopft mit Fotos: Erinnerungen an die Kindheit, an Ferien oder besondere Festtage, Porträts von nahen oder entfernten Verwandten, manchmal auch Bilder aus dem Alltag und von der Arbeit.

Ausstellung

Gottfried Böhm

07.03.2010–28.03.2010

Prof. Gottfried Böhm beging im Januar seinen 90. Geburtstag. Seit 20 Jahren ist das sanierte Schloss mit dem Mittelbau von Gottfried Böhm wieder die Stadtkrone Saarbrückens. Dies nimmt der Deutsche Werkbund Saar gemeinsam mit dem Regionalverband Saarbrücken und der Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloss zum Anlass, in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem Historischen Museum Saar eine Ausstellung mit den saarländischen Bauten und Projekten Gottfried Böhms zu zeigen.

Ausstellung

Kunststoff-Welten

20.09.2009–31.01.2010

Styropor, Bakelit, Nylon, Perlon Celluloid usw...

Seit mehr als 140 Jahren verändern künstlich hergestellte Werkstoffe die Welt und das Verhalten der Menschen. Im 20. Jahrhundert gelang ihr großer Durchbruch und es gibt kaum eine Lebenssituation, in der wir nicht von Gegenständen aus Kunststoff umgeben sind.

Ausstellung

50 Jahre Saarländischer Rundfunk

12.11.2006–15.04.2007

Zum 50. Geburtstag des Saarländischen Rundfunks präsentiert das Historische  Museum Saar in Kooperation mit dem SR eine Sonderausstellung, die am Beispiel der Geschichte des Senders mit zahlreichen Film- und Tondokumenten und in szenischen Bildern aufzeigt, wie Radio und Fernsehen über die Jahrzehnte unseren Alltag verändert haben.