As from May 18, 2024, in the museum on Saarbrücken's Schlossplatz, the Historisches Museum Saar will be showing the exhibition 'ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 – 1995'. It presents pioneering works from the early days of American and European street art and graffiti history. The main focus is on early illegal works. With this historical approach and visually stunning, immersive presentation, the exhibition at the Historisches Museum Saar is the very first of its kind worldwide.
The exhibits are key works and rarities that have never been shown before. All of them were created illegally – i.e. without authorization and without any commercial intent – for a street audience. This selection of 120 artists from more than a dozen countries is the result of hard work and lengthy research. Their works were never intended for a museum, and that is why they have not – with only a few exceptions – been preserved in the original. In spite of that, the Historisches Museum Saar has succeeded in tracking down some originals and getting them brought to Saarbrücken. The loan that has traveled furthest comes from California.
The show starts with the pioneering works of Brassaï, a much respected photographer, and a companion of Picasso's. Brassaï was one of the first artists who did not merely see graffiti as a spontaneous variety of street art. He recognized it as an important form of artistic expression that was worthy of being documented and presented in galleries. His graffiti photographs, first exhibited in Stuttgart in 1960, represent a significant landmark in the perception and recognition of this art form. As far as its content goes, the exhibition ends in 1995, the year in which Banksy's early works appeared in England.
One of the exhibition's main emphases is on looking at certain geographical locations and regions which have played a decisive role in the development of the street art and graffiti scene. One such is the narrow Rue Visconti in Paris, which was a hotspot for illicit works of art between 1962 and 1986. Renowned artists such as Christo, Daniel Buren and Zlotykamien left their mark there, exerting a decisive influence on the development of this creative movement. There is also a special focus on the city triangle Paris-Düsseldorf-Zürich. It was there, and not in metropolises such as Berlin, Rome or Madrid, that essential developments occurred in the history of European street art and graffiti. The integration of originals loaned internationally and the concomitant involvement of regional protagonists have ensured that the Greater Region is addressed too.
The show illuminates the close connection between graffiti and other forms of artistic expression such as avant-garde art and literature, and also, in particular, pop music. Many graffiti artists were not just visually creative, but also active musically or designed record covers for bands. That interaction between visual art and music is the subject of intensive examination – i.e. is rendered audible – in the exhibition and shows just how complex and dynamic that era was.
This exhibition is not an array of small compartments. Instead, most of the works are reproduced here on a large scale, for example in their original size. That way, the presentation, stunning in visual and auditory terms as it is, becomes an immersive experience. Visitors can take center stage for a moment against the historical backdrop of street art and take selfies, for example. The exhibition's extensive support program comprises various different events including a street art and graffiti festival with documentations of the graffiti and street art scene, lectures, and workshops with local artists.
In Dr. Ulrich Blanché, the exhibition has a well known, much-in-demand specialist on this subject as its curator. He has been researching street art for 17 years, is a private lecturer at Heidelberg University and regularly gives interviews in international media. The project has been implemented by the Historisches Museum Saar.
To accompany the exhibition, a lavishly illustrated companion volume has been brought out by the prestigious publishing house Hirmer Verlag. Although it was not intended as an end in itself, and not declared as an objective ahead of the event, the exhibition and the catalog narrate a history of street art and graffiti that is more international and more female. Many new research findings and perspectives have contributed to the quality of the show.
Henry Flynt
Futura 2000/ Leonard McGurr
Godlis
Guerrilla Girls
Raymond Hains
Richard Hambleton
Keith Haring
Jenny Holzer
Iz The Wiz/Michael Martin
Thunar Jentsch
Ted Joans [et al.]
Joe 136
Joe 182
Junior 161
Katrin Kaluza
Kel/Randy Rodriguez
King Pin/ Christian Wolf
Manfred Manny Kirchheimer
KONK
Marcus Krips
Jean-noël Lafargue
Lee 163rd
Lee/Quiñones
Eichi Machimoto
Christoph Maisenbacher
[Edmond] Marie Rouffet
Aroldo Marinai
Franco Marinai
MashUp
Gordon Matta-Clark
Jérôme Mesnager
Michelle 62
Mick(ey) La Rock/Aileen Middel
Miss.Tic/Radhia Novat
Mode 2/ Maxime Nicoll
Mudmen
Andrea Nelli
OBEY /Shepard Fairey
Oliver
OZ/Walter Fischer
Paella [Chimicos]/Michel Palacios
Patti Smith Group
Phase 2 / Michael Marrow
Ernest Pignon-Ernest
(Lady) Pink /Sandra Fabara
Zygmunt Piotrowski
P-jay
Jill Posener
Pride/ Errol Donald
Quik/ Lin Felton
Klaus Raasch
Reso/Patrick Jungfleisch
Christy Rupp
SAMO© [Jean-Michel Basquiat/Albert Diaz]
Jo Schnapp
Ulrike Schermuly
Seen/Richard Mirando
Shoe/Niels Meulman
Shunk-Kender
Situationisten
Skeme/ John Cecil Dash
Soner/David Henrion
Spaze/Chaker Abdallah
Klaus Staeck
Johannes Stahl
StayHigh 149 / Wayne Roberts
Zéb/JAK/Yvain von Stebut
Taki 183
Jerzy Treliński
Timm Ulrichs
Alex Vallauri
Vampirella /Valesca M
Vandal/Barrett Zinn Gross
Gee Vaucher
Jacques de la Villeglé
Uwe Wandrey
Matt Weber
Klaus Wittmann
Dan Witz
David Wojnarowicz
Gerard Zlotykamien
Züricher Sprayer/Harald Naegeli
Sponsor
Cooperation partner
|
Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Während der Besitz eines Autos lange Zeit als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme. So erzählt die Ausstellung von Emotionen und Faszination, von Freiheit, Macht und Status, von Wohlstand und Massenmotorisierung ebenso wie von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen.
Das Historische Museum Saar hat mit Förderung Dritter die Grundlagen geschaffen, um künftig digital geschaffene Erfahrungsräume in Form eines „immersiven Museums“ in seiner Ausstellungshalle umzusetzen. Die Besucher*innen können sich durch eigens komponierte Bild- und Tonwelten bewegen und auf einzigartige Weise in Geschichte und Geschichten eintauchen.
Die Präsentation „GESTERN. HEUTE. MORGEN?“ zeigt serielle Arbeiten von 13 Photographinnen und Photographen aus dem Saarland, aus Lothringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen aus der Sammlung von PixxelCult e.V..
Seit der Gründung des Museums 1986 ist das Historische Museum Saar durch Erweiterungen immer weiter auf eine Fläche von 2700 m² gewachsen. Nicht nur die Fläche, auch die Besucher*innenzahlen sind gewachsen – zum Ankommen und zur Begrüßung des Publikums stehen momentan jedoch nur 45 m² zur Verfügung.
Der Landtag des Saarlandes und das Historische Museum Saar zeigen die Präsentation „SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht“ vom 24. Januar bis 07. März 2023 im Landtagsgebäude in Saarbrücken.
Das Historische Museum Saar wird ab dem 24. September 2022 in Zusammenarbeit mit dem Service de Conservation du Parc naturel régional des Vosges du Nord eine dreisprachige Sonderpräsentation mit dem Titel „Rendez-vous mit den Nordvogesen. Geschichten und Objekte aus 10 Museen“ zeigen.
Im Jahr 2021 feierte die traditionsreiche Saarbrücker Casino-Gesellschaft ihren 225 Geburtstag. Mit einer Sonderpräsentation vom 01. Februar bis zum 29. Mai 2022 erinnerte das Historische Museum Saar an ihre wechselvolle Geschichte.
Die Ausstellung präsentierte erstmals seit 76 Jahren die Werke des Saarbrücker Rathauszyklus Anton von Werners. Sie setzte sich am Beispiel der Historienmalerei zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kritisch mit der Inszenierung und Instrumentalisierung von Krieg und Nation auseinander. Dabei arbeiteten wir mit fast 20 deutschen und französischen Partnern und Leihgebern zusammen. Eine große Vielfalt an Quellen und Medien wurde dabei einbezogen, unter anderem Druckgrafiken, Depeschen und Zeitungsberichte, Memoiren, Feldpostbriefe und auch das moderne Massenmedium des Kriegspanoramas als Vorläufer des Kinos sowie die noch junge Fotografie.
Die Zwanziger Jahre verbindet man mit Bubikopf, Charleston und Art déco. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages im Januar 1920 schlug aber auch die Geburtsstunde des Saarlands. Die Ausstellung „Die 20er Jahre“ beleuchtet die Anfangsjahre des Saarlandes und erweitert den Blick bis zum Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich. Neben der gut erforschten politischen Geschichte rund um die Besatzungszeit, die französische Grubenverwaltung und den Abstimmungskampf widmet sich ein großer Teil der Ausstellung erstmals dem alltäglichen Leben im Saargebiet.
Pop-Ikonen wie Madonna und Prince, Stars wie George Clooney und Angelina Jolie kennt heute jeder. Wird das in 100 Jahren auch noch so sein? Schnelllebigkeit und Vergänglichkeit sind Teil der Popkultur, ebenso wie die Unsterblichkeit, die einige durch sie erlangen.
Die Kulturlandschaft in Lothringen, Luxemburg und im Saarland zeichnet sich durch einen reichhaltigen Bestand von mehr als 200 Burgen, Festungen und Schlössern aus. Das Historische Museum Saar fasst erstmals mit seiner neuen Sonderausstellung „Steinerne Macht“ die Forschungen zu diesen Anlagen in der Großregion SaarLorLux zusammen.
Nur wenige Tage vor dem Start des neuen Star-Wars-Films Episode 8 und 40 Jahre nach der Premiere des allerersten Star-Wars-Films in den USA eröffnete das Historische Museum Saar unter dem Titel „Saar-Wars“ eine kleine, aber faszinierende Sonderpräsentation, die sich an die legendäre Filmreihe anlehnt.
Das Historische Museum Saar kooperiert mit dem PopRat Saarland im Rahmen des „Colors of Pop-Festivals“. Es ist das erste Festival, das die gesamte Bandbreite der Popkultur mit allen ihren Genres. Zum Festival gestaltet der Künstler O. W. Himmel jetzt im Auftrag von PopRat und Historischem Museum Saar einen ganzen Raum im Museum mit seiner Kunst rund um das Thema Vinylkultur.
Insgesamt wurden vom Museumsteam 113 prominente Personen ausgewählt. In der Sonderausstellung stehen inklusive der Kunstfiguren Max Palu und Heinz Becker 30 Persönlichkeiten in Einzelpräsentationen im Mittelpunkt. Zu sehen sind 120, überwiegend noch nie gezeigte, private Objekte von 36 Leihgebern.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Eine Binsenweisheit, deren Richtigkeit das Historische Museum Saar mit der Ausstellung „Unterwegs im Auftrag des Stern. Arbeiten des Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard“ unter Beweis stellt.
Das Saarland ist das jüngste der alten Bundesländer. Es wurde geprägt durch seine außerordentlich bewegte Geschichte im Herzen Europas. Die Spuren seines europäischen Charakters lassen sich bis zu den staatlichen Anfängen des Landes vor knapp hundert Jahren zurückverfolgen.
Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre sah sich das nunmehr jüngste Bundesland vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem galt es, möglichst rasch Anschluss an das im „Wirtschaftswunderland“ herrschende Fortschrittsniveau zu finden. Gerade für die Saarwirtschaft war dieser Anpassungsprozess ausgesprochen kompliziert. Sie kämpfte gegen eine übermächtige Konkurrenz, deren „neue“ Produkte heiß begehrt waren.
Vor dem Ersten Weltkrieg, im wilhelminischen Kaiserreich, war das Leben der Menschen geprägt durch das extreme Spannungsverhältnis zwischen rasanten technischen und wissenschaftlichen Veränderungen auf der einen und einer extrem konservativen Gesellschaftsordnung auf der anderen Seite.
Für zusätzlichen Zündstoff sorgten politische Krisen z. B. auf dem Balkan und in Russland, Konflikte in den Kolonien und Probleme innerhalb der Gesellschaft wie der ausgeprägte Militarismus, Zensur und Bevormundung oder die ungelöste soziale Frage.
Bergleute, Hüttenmänner, Schmiede, aber auch Bauern, Bauarbeiter und Fischer bevölkern das Historische Museum Saar. Als Plastiken oder Skulpturen sind sie vielfältige Beispiele künstlerischer Darstellungen von Arbeit.
Archive sind die Black Boxes der Informationsgesellschaft. Fast jeder weiß, dass dort wichtige Fakten über die Vergangenheit gespeichert werden, fast niemand weiß, wie es darin aussieht. Und kaum jemand ahnt, wie groß die Bedeutung von Archiven für das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft wirklich ist.
Unter dem Titel „Komisches Volk! - Drôle de peuple!“ zeigt das Historische Museum Saar eine hochkarätige Ausstellung mit Arbeiten des französischen Starkarikaturisten PLANTU, die einerseits Deutschland aus französischer Sicht kritisch unter die Lupe nehmen, andererseits aber auch die deutsch-französischen Beziehungen während der letzten Jahrzehnte spiegeln.
Der Saarbrücker Ferdi Hartung (geb. 1931) ist einer der ganz Großen der deutschen Sportfotografie. Über viele Jahrzehnte hielt er mit seiner Kamera die entscheidenden Momente des Sportgeschehens fest. Besonders seine Aufnahmen aus der Anfangszeit der Fußball-Bundesliga sind legendär.
Die Sonderausstellung zeichnet mit einem breiten Spektrum an Exponaten die Geschichte der Rockmusik im Saarland von den Anfängen bis in die Gegenwart nach. Seit den frühen 1960er Jahren prägte die im anglo-amerikanischen Raum entstandene, sich rasch weltweit bis in die letzten Winkel der Provinz ausbreitende Rockmusik zunehmend das Lebensgefühl der Jugend. Es entwickelten sich von ortsansässigen Bands getragene, regionale Rockszenen, die, wie im Saarland, durchaus quirlig und facettenreich sein konnten.
Im Historischen Museum Saar kann man eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Mode antreten und diese in all Ihrer Vielfalt und Sinnlichkeit erleben. Die präsentierten Schätze, originale Damenkleider, Mieder, Dessous, stammen aus dem einzigartigen Bestand des Münchner Modemuseums, das über eine der bedeutendsten Sammlungen Europas verfügt.
Fast jeder hat sie zuhause, Alben mit eingeklebten oder eingesteckten Bildern oder den berühmten Schuhkarton, vollgestopft mit Fotos: Erinnerungen an die Kindheit, an Ferien oder besondere Festtage, Porträts von nahen oder entfernten Verwandten, manchmal auch Bilder aus dem Alltag und von der Arbeit.
Prof. Gottfried Böhm beging im Januar seinen 90. Geburtstag. Seit 20 Jahren ist das sanierte Schloss mit dem Mittelbau von Gottfried Böhm wieder die Stadtkrone Saarbrückens. Dies nimmt der Deutsche Werkbund Saar gemeinsam mit dem Regionalverband Saarbrücken und der Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloss zum Anlass, in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem Historischen Museum Saar eine Ausstellung mit den saarländischen Bauten und Projekten Gottfried Böhms zu zeigen.
Styropor, Bakelit, Nylon, Perlon Celluloid usw...
Seit mehr als 140 Jahren verändern künstlich hergestellte Werkstoffe die Welt und das Verhalten der Menschen. Im 20. Jahrhundert gelang ihr großer Durchbruch und es gibt kaum eine Lebenssituation, in der wir nicht von Gegenständen aus Kunststoff umgeben sind.
Zum 50. Geburtstag des Saarländischen Rundfunks präsentiert das Historische Museum Saar in Kooperation mit dem SR eine Sonderausstellung, die am Beispiel der Geschichte des Senders mit zahlreichen Film- und Tondokumenten und in szenischen Bildern aufzeigt, wie Radio und Fernsehen über die Jahrzehnte unseren Alltag verändert haben.