
Foto: Internationaler Museumstag 2019, Historisches Museum Saar, Oliver Dietze
Lebendige Geschichte im Historischen Museum Saar
am Internationalen Museumstag, 15. Mai 2022, 10-18 h
Programm
Vortrag/Darstellung Rüstkunde
Anhand eines gotischen Vollharnischs wird über die Entwicklung der Rüstung vom Kettenhemd zur Vollrüstung berichtet. Die Gründe wie veränderte Kriegsführung werden dargelegt auf Grundlage der Funde und Befunde der Burg Saarbrücken (Armbrust, Beckenhaube, Schießkammer). Der Harnisch wird dann angelegt. Die Einzelteile werden erläutert und die Beweglichkeit aufgezeigt. So zeigt sich, dass der Harnisch des 15. Jahrhunderts durchaus komfortabel und tragbar war.
Ort: Model Renaissanceschloss, Uhrzeit: 14:00 Uhr, 16:00 Uhr
Vortrag/Darstellung Ein Engländer im Saargebiet
Edmund Fitz Warren-Warner hatte Glück. Aus einer südenglisch-deutschen Familie stammend, nahm er auf britischer Seite am ersten Weltkrieg teil, wurde verwundet und sah 1918 einer ungewissen Zukunft entgegen. Während viele andere Veteranen um ihr Auskommen bangen mussten, trugen ihm seine Verbindungen jedoch einen inoffiziellen Auftrag der Regierung seiner Majestät ein: Er sollte ein Auge auf die Entwicklung des neugeschaffenen Saargebiets halten, aus dessen Grenzgebiet seine deutschen Vorfahren stammten. So erlebte er die turbulenten „Goldenen Zwanziger“ und den harten Abstimmungskampf, an dessen Ende das Saargebiet Teil des nationalsozialistischen Deutschlands wurde.
Ort: Abteilung Saargebiet (1920-1935), Uhrzeit: 11:45 Uhr, 13:00Uhr, 17:00 Uhr
Vortrag/Darstellung Ein Unternehmer im Industrierevier an der Saar
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart prägte die Montanindustrie das Saarland und seine Einwohner. In der ständigen Abteilung zum Kaiserreich werden aus der Sicht eines Unternehmers Themen aus dem Bereich Industriekultur auf spannende Weise miteinander verbunden, von der "Bergmannskuh" bis hin zu den Stahlbaronen Stumm und Röchling.
Ort: Abteilung Kaiserreich, Uhrzeit: 10:15 Uhr,11:15 Uhr, 12:30 Uhr, 15:00 Uhr,
Hinweis:
Vor allem nachmittags kann es bei den Darbietungen in den Ausstellungsräumen zu größerem Besucherandrang kommen. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Bei der Besichtigung der unterirdischen Burg können Wartezeiten entstehen. Wir bitten, auch auf die Unebenheiten im Burggraben zu achten und festes Schuhwerk zu tragen.
Die sonst üblichen Sonntagsführungen "Von der Burg zum Schloss" und die Ritterführung für Kinder können an diesem Tag nicht stattfinden.
Die Sparkasse Saarbrücken hat freundlicherweise die Eintrittsgebühren übernommen.
